29.01.2022 06:00 | rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg | Medien / Kultur
0 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
0 00,00





rbb-exklusiv: Ischinger begrüßt Wiederaufleben des Normandie-Formats
Berlin (ots) -
Der Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, hat es begrüßt, dass in der Ukraine-Krise die Konfliktparteien wieder im sogenannten Normandie-Format zusammenkommen. Es sei gut, dass es überhaupt zu Gesprächen in diesem Rahmen komme, sagte der Sicherheitsexperte am Samstag im Inforadio vom rbb. Inhaltlich sehe er allerdings kaum Chancen auf Annäherung:
"Mein Optimismus ist da sehr begrenzt. Ich sehe, dass man in Kiew relativ wenig Freude bei dem Gedanken empfindet, sozusagen das Donbass-Gebiet, was Wahlen angeht, letztlich den Russen zu überlassen. Und umgekehrt sehe ich auf russischer Seite eigentlich kein strategisches Ziel, den russischen Einfluss wieder hinter die russische Grenze zurückzuziehen - weil man in Moskau natürlich denkt: solange wir die Finger in der Ukraine haben, haben wir einen Hebel, um etwaige Gelüste der Regierung in Kiew nach Beschleunigung eines möglichen NATO-Beitritts zu verhindern."
Außerdem sei es Russlands strategisches Ziel, als Weltmacht auf Augenhöhe mit den USA gesehen zu werden. Die USA müssten deshalb in die Gespräche mit einbezogen werden, so Ischinger:
"Man müsste diesen Prozess vielleicht noch einmal neu konstituieren, und die USA von vornherein miteinbeziehen, damit die russische Seite das Gefühl hat, wenn wir da irgendwo einen Kompromiss schließen wollen oder müssen mit der Regierung in Kiew, dann wollen wir erwarten, dass die USA, und durch die USA die NATO, auch irgendwo nachgibt."
Das Gespräch mit Wolfgang Ischinger können Sie am Samstag um 12 Uhr 22 im Inforadio hören.
Pressekontakt:
Rundfunk Berlin-Brandenburg
Inforadio
Chef/Chefin vom Dienst
Tel.: 030 - 97993 - 37400
Mail: info@inforadio.de
Original-Content von: rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg, übermittelt durch news aktuell
Der Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, hat es begrüßt, dass in der Ukraine-Krise die Konfliktparteien wieder im sogenannten Normandie-Format zusammenkommen. Es sei gut, dass es überhaupt zu Gesprächen in diesem Rahmen komme, sagte der Sicherheitsexperte am Samstag im Inforadio vom rbb. Inhaltlich sehe er allerdings kaum Chancen auf Annäherung:
"Mein Optimismus ist da sehr begrenzt. Ich sehe, dass man in Kiew relativ wenig Freude bei dem Gedanken empfindet, sozusagen das Donbass-Gebiet, was Wahlen angeht, letztlich den Russen zu überlassen. Und umgekehrt sehe ich auf russischer Seite eigentlich kein strategisches Ziel, den russischen Einfluss wieder hinter die russische Grenze zurückzuziehen - weil man in Moskau natürlich denkt: solange wir die Finger in der Ukraine haben, haben wir einen Hebel, um etwaige Gelüste der Regierung in Kiew nach Beschleunigung eines möglichen NATO-Beitritts zu verhindern."
Außerdem sei es Russlands strategisches Ziel, als Weltmacht auf Augenhöhe mit den USA gesehen zu werden. Die USA müssten deshalb in die Gespräche mit einbezogen werden, so Ischinger:
"Man müsste diesen Prozess vielleicht noch einmal neu konstituieren, und die USA von vornherein miteinbeziehen, damit die russische Seite das Gefühl hat, wenn wir da irgendwo einen Kompromiss schließen wollen oder müssen mit der Regierung in Kiew, dann wollen wir erwarten, dass die USA, und durch die USA die NATO, auch irgendwo nachgibt."
Das Gespräch mit Wolfgang Ischinger können Sie am Samstag um 12 Uhr 22 im Inforadio hören.
Pressekontakt:
Rundfunk Berlin-Brandenburg
Inforadio
Chef/Chefin vom Dienst
Tel.: 030 - 97993 - 37400
Mail: info@inforadio.de
Original-Content von: rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Rüstungsausgaben: Maß halten / Kommentar von Sebastian Kaiser
Freiburg (ots) - (Es) ist (...) ein wichtiges Zeichen, dass die künftige Bundesregierung dazu bereit ist, erhebliche finanzielle Mittel zu mobilisieren, um die Bundeswehr zu ertüchtigen (...). Ob es...Artikel lesenBAFFIN ERWEITERT GLOBALE REICHWEITE MIT INTERNATIONALEM DIREKTVERSAND AN VERBRAUCHER
Stoney Creek, On (ots/PRNewswire) - BAFFIN.COM LIEFERT JETZT DIREKT AN KUNDEN IN FRANKREICH, DEUTSCHLAND, GROSSBRITANNIEN UND ITALIEN Baffin, eine führende kanadische Marke, die für Hochleistungssc...Artikel lesenIG-Metall-Gewerkschafterin Chaja Boebel über das Erstarken der extremen Rechten in Betrieben: "Wir haben uns lange Zeit auf unseren Erfolgen ausgeruht"
Berlin (ots) - Die IG-Metall-Gewerkschafterin Chaja Boebel hat sich kritisch zur Haltung von Gewerkschaften gegenüber rechten Bestrebungen in Betrieben geäußert. Man habe sich zu lange auf Erfolgen ...Artikel lesen"nd.DerTag": Offene Türen für Konzerne - Kommentar zur Vorstellung des künftigen Regierungspersonals der Union
Berlin (ots) - Die künftige Bundesregierung nimmt Konturen an, und die versprechen nichts Gutes. Die Personalauswahl ist eine endgültige Abrechnung mit der Ära Merkel. Niemand, der in der CDU Merkel...Artikel lesenMDR-Talk „Fakt ist!“ zum Thema: „Klamme Kommunen. Wenn Volksfeste und Buslinien gestrichen werden.“
Leipzig (ots) - Von 99 Springbrunnen in Dresden sollen in diesem Jahr 91 trocken bleiben. Die Stadt müsse Geld sparen. Mit der gleichen Begründung hat Aue-Bad Schlema sein Stadtfest abgesagt. In Lei...Artikel lesenMeistgelesen
- "KLAR - Migration: was falsch läuft"- Pilotfolge der neuen NDR/BR Reportagereihe
- CSL Behring und GKV-Spitzenverband einigen sich auf Erstattungspreis für HEMGENIX® - Europas erste Gentherapie für Hämophilie B
- DEVK-Umfrage zeigt: Investitionen in Hochwasserschutz sind gefragt
- Ribnitz-Damgarten stellt sich zukunftssicher auf: Kernbausteine für eine langfristige Perspektive von Stadt und Region
- Koalitionsvertrag mit starkem Signal für den Umbau der Tierhaltung