22.01.2024 12:13 | ZDF | Medien / Kultur
0 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
0 00,00





Programmangebote rund um den Holocaust-Gedenktag in ZDF, ZDFinfo und 3sat

Auschwitz Birkenau - Gleise, die in den Tod führten./ Nutzung des Bildes nur in Verbindung mit der Sendung inkl. Social Media / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/7840 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.
Mainz (ots) -
Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee Auschwitz. Der Ort gilt heute als Synonym für den Holocaust. ZDF, ZDFinfo und 3sat bieten rund um den diesjährigen Holocaust-Gedenktag eine Reihe von Sendungen an, die sich mit Judenhass, NS-Diktatur und Erinnerungskultur beschäftigen. Darunter sind einige Erstausstrahlungen: die ZDF-Kultursendung "aspekte: Ist unsere Erinnerungskultur gescheitert?", am Freitag, 26. Januar 2024, 23.30 Uhr; in 3sat die Kulturdokumentation "Dr. Wenigers Auftrag – Das verspätete Erbe jüdischer Familien", Samstag, 27. Januar 2024, 19.20 Uhr, und am selben Tag in ZDFinfo die Dokumentationen "Warum Judenhass? Antisemitismus in Deutschland" (20.15 Uhr) sowie "Verbotene Liebe – Queere Opfer der NS-Diktatur" (21.00 Uhr). Der Holocaust-Gedenktag wird zeitnah auch im Online-Nachrichtenangebot ZDFheute thematisch aufbereitet. Das gesamte lineare Programmangebot finden Sie hier.
Die ZDF-Kultursendung "aspekte" ist am Freitag, 26. Januar, ab 21.00 Uhr in der ZDFmediathek verfügbar. Sie fragt angesichts des zunehmenden Antisemitismus in Deutschland: "Ist unsere Erinnerungskultur gescheitert?". "aspekte"-Moderatorin Katty Salié besucht verschiedene Erinnerungsorte, wie das ehemalige KZ, die Gedenkstätte Ravensbrück, und trifft neben anderen den Publizisten Michel Friedman, die Direktorin des Jüdischen Museums Berlin, Hetty Berg, und den Künstler und Fotografen Luigi Toscano.
ZDFinfo zeigt am Holocaust-Gedenktag, 27. Januar 2024, ganztags ab 5.30 Uhr, thematisch passende Dokus und Dokureihen. Das gesamte Angebot ist bereits jetzt in der ZDFmediathek (https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/holocaust-gedenktag--100.html) verfügbar. "Warum Judenhass? Antisemitismus in Deutschland" (https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/warum-judenhass-antisemitismus-in-deutschland-100.html) (20.15 Uhr) beobachtet jüdisches Leben in Deutschland vor und nach dem 7.Oktober. Autorin Svaantje Schröder spricht mit Betroffenen, Aktivisten und Experten und geht der Frage nach: Woher kommt der Hass, und wie groß ist das Problem? Der Film "Verbotene Liebe – Queere Opfer der NS-Diktatur (https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/verbotene-liebe-queere-opfer-der-ns-diktatur-100.html)" von Sebastian Scherrer (21.00 Uhr) zeigt, wie Homosexuelle in der NS-Zeit unterdrückt wurden, aber auch, wie sie lebten und überlebten. Ihren Geschichten gehen der Schauspieler Jannik Schümann und die Aktivistinnen Kerstin Thost und Julia Monro nach.
In 3sat sind von Freitag, 26. Januar, bis Dienstag, 30. Januar 2024, unter anderem die Spielfilme "Die Kinder von Windermere" (Großbritannien/Deutschland 2019), "Ein Tag – Bericht aus einem Konzentrationslager 1939" (BRD 1965), "Das Unwort" (Deutschland 2020), und der Dokumentarfilm "Blinden Schrittes"(Frankreich/Deutschland 2020) zu sehen. In Erstausstrahlung zeigt 3sat am Holocaust-Gedenktag um 19.20 Uhr, die Kulturdokumentation "Dr. Wenigers Auftrag – Das verspätete Erbe jüdischer Familien." (https://www.3sat.de/kultur/kulturdoku/dr-wenigers-auftrag-100.html) Der Kunsthistoriker und Provenienzforscher Dr. Matthias Weniger bringt jüdisches Familien Silber zurück, das ihre Vorfahren während der NS-Zeitabgeben mussten. Weniger arbeitet am Bayrischen Nationalmuseum in München. Wie viele andere deutsche Museen hatte auch dieses Museum Silber aus den jüdischen Zwangsabgaben von 1939 erworben.
Kontakt
Bei Fragen zur Pressemitteilung erreichen Sie Dr. Birgit-Nicole Krebs, ZDF-Kommunikation, telefonisch unter 030 ‒ 2099-1096 oder per E-Mail unter Krebs.B@zdf.de.
Sie erreichen die ZDF-Kommunikation per E-Mail unter pressedesk@zdf.de oder telefonisch unter 06131 – 70-12108.
Pressefotos
Pressefotos zu den Dokus in ZDF und ZDFinfo erhalten Sie als Download (https://presseportal.zdf.de/presse/gedenktagholocaust) (nach Login) oder per E-Mail unter pressefoto@zdf.de oder telefonisch unter 06131 – 70-16100. Pressefotos zu den 3sat-Sendungen erhalten Sie über den obigen Kontakt oder per Download (https://presseportal.zdf.de/presse/zumholocaustgedenktag) (nach Login).
Weitere Informationen
Im ZDF-Presseportal finden Sie ergänzend:
- die Pressemappe (https://presseportal.zdf.de/pressemappe/holocaust-gedenktag-2024-in-zdfinfo)
Im 3sat-Pressetreff finden Sie ergänzend:
- das Pressedossier (https://pressetreff.3sat.de/programm/dossier/das-3sat-programm-zum-holocaust-gedenktag-mit-dem-dokumentarfilm-blinden-schrittes)
Programmangebote anlässlich des Holocaust-Gedenktags finden Sie:
- in der ZDFmediathek (https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/holocaust-gedenktag--100.html)
- in der 3satMediathek unter https://www.3sat.de/themen/jahrestag-27-januar-100.html (https://eur01.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.3sat.de%2Fthemen%2Fjahrestag-27-januar-100.html&data=05%7C02%7CKrebs.B%40zdf.de%7C879095bc513649e9cd8808dc18f91688%7C6725721fbd874b29a9be94b6260500e3%7C0%7C0%7C638412705308800418%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C3000%7C%7C%7C&sdata=C7yegJukhWKbTbYs0niZfSPDjdqzFlT5LrZkCcph6CU%3D&reserved=0). Das aktuelle TV-Angebot ist spätestens ab Ausstrahlung verfügbar.
Hier finden Sie "aspekte" in der ZDFmediathek (https://www.zdf.de/kultur/aspekte).
Pressekontakt:
ZDF-Kommunikation
Telefon: +49-6131-70-12108
Folgen Sie uns gerne auch bei LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/zdf/)
und X (https://twitter.com/ZDFpresse) vormals Twitter.
Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell
Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee Auschwitz. Der Ort gilt heute als Synonym für den Holocaust. ZDF, ZDFinfo und 3sat bieten rund um den diesjährigen Holocaust-Gedenktag eine Reihe von Sendungen an, die sich mit Judenhass, NS-Diktatur und Erinnerungskultur beschäftigen. Darunter sind einige Erstausstrahlungen: die ZDF-Kultursendung "aspekte: Ist unsere Erinnerungskultur gescheitert?", am Freitag, 26. Januar 2024, 23.30 Uhr; in 3sat die Kulturdokumentation "Dr. Wenigers Auftrag – Das verspätete Erbe jüdischer Familien", Samstag, 27. Januar 2024, 19.20 Uhr, und am selben Tag in ZDFinfo die Dokumentationen "Warum Judenhass? Antisemitismus in Deutschland" (20.15 Uhr) sowie "Verbotene Liebe – Queere Opfer der NS-Diktatur" (21.00 Uhr). Der Holocaust-Gedenktag wird zeitnah auch im Online-Nachrichtenangebot ZDFheute thematisch aufbereitet. Das gesamte lineare Programmangebot finden Sie hier.
Die ZDF-Kultursendung "aspekte" ist am Freitag, 26. Januar, ab 21.00 Uhr in der ZDFmediathek verfügbar. Sie fragt angesichts des zunehmenden Antisemitismus in Deutschland: "Ist unsere Erinnerungskultur gescheitert?". "aspekte"-Moderatorin Katty Salié besucht verschiedene Erinnerungsorte, wie das ehemalige KZ, die Gedenkstätte Ravensbrück, und trifft neben anderen den Publizisten Michel Friedman, die Direktorin des Jüdischen Museums Berlin, Hetty Berg, und den Künstler und Fotografen Luigi Toscano.
ZDFinfo zeigt am Holocaust-Gedenktag, 27. Januar 2024, ganztags ab 5.30 Uhr, thematisch passende Dokus und Dokureihen. Das gesamte Angebot ist bereits jetzt in der ZDFmediathek (https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/holocaust-gedenktag--100.html) verfügbar. "Warum Judenhass? Antisemitismus in Deutschland" (https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/warum-judenhass-antisemitismus-in-deutschland-100.html) (20.15 Uhr) beobachtet jüdisches Leben in Deutschland vor und nach dem 7.Oktober. Autorin Svaantje Schröder spricht mit Betroffenen, Aktivisten und Experten und geht der Frage nach: Woher kommt der Hass, und wie groß ist das Problem? Der Film "Verbotene Liebe – Queere Opfer der NS-Diktatur (https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/verbotene-liebe-queere-opfer-der-ns-diktatur-100.html)" von Sebastian Scherrer (21.00 Uhr) zeigt, wie Homosexuelle in der NS-Zeit unterdrückt wurden, aber auch, wie sie lebten und überlebten. Ihren Geschichten gehen der Schauspieler Jannik Schümann und die Aktivistinnen Kerstin Thost und Julia Monro nach.
In 3sat sind von Freitag, 26. Januar, bis Dienstag, 30. Januar 2024, unter anderem die Spielfilme "Die Kinder von Windermere" (Großbritannien/Deutschland 2019), "Ein Tag – Bericht aus einem Konzentrationslager 1939" (BRD 1965), "Das Unwort" (Deutschland 2020), und der Dokumentarfilm "Blinden Schrittes"(Frankreich/Deutschland 2020) zu sehen. In Erstausstrahlung zeigt 3sat am Holocaust-Gedenktag um 19.20 Uhr, die Kulturdokumentation "Dr. Wenigers Auftrag – Das verspätete Erbe jüdischer Familien." (https://www.3sat.de/kultur/kulturdoku/dr-wenigers-auftrag-100.html) Der Kunsthistoriker und Provenienzforscher Dr. Matthias Weniger bringt jüdisches Familien Silber zurück, das ihre Vorfahren während der NS-Zeitabgeben mussten. Weniger arbeitet am Bayrischen Nationalmuseum in München. Wie viele andere deutsche Museen hatte auch dieses Museum Silber aus den jüdischen Zwangsabgaben von 1939 erworben.
Kontakt
Bei Fragen zur Pressemitteilung erreichen Sie Dr. Birgit-Nicole Krebs, ZDF-Kommunikation, telefonisch unter 030 ‒ 2099-1096 oder per E-Mail unter Krebs.B@zdf.de.
Sie erreichen die ZDF-Kommunikation per E-Mail unter pressedesk@zdf.de oder telefonisch unter 06131 – 70-12108.
Pressefotos
Pressefotos zu den Dokus in ZDF und ZDFinfo erhalten Sie als Download (https://presseportal.zdf.de/presse/gedenktagholocaust) (nach Login) oder per E-Mail unter pressefoto@zdf.de oder telefonisch unter 06131 – 70-16100. Pressefotos zu den 3sat-Sendungen erhalten Sie über den obigen Kontakt oder per Download (https://presseportal.zdf.de/presse/zumholocaustgedenktag) (nach Login).
Weitere Informationen
Im ZDF-Presseportal finden Sie ergänzend:
- die Pressemappe (https://presseportal.zdf.de/pressemappe/holocaust-gedenktag-2024-in-zdfinfo)
Im 3sat-Pressetreff finden Sie ergänzend:
- das Pressedossier (https://pressetreff.3sat.de/programm/dossier/das-3sat-programm-zum-holocaust-gedenktag-mit-dem-dokumentarfilm-blinden-schrittes)
Programmangebote anlässlich des Holocaust-Gedenktags finden Sie:
- in der ZDFmediathek (https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/holocaust-gedenktag--100.html)
- in der 3satMediathek unter https://www.3sat.de/themen/jahrestag-27-januar-100.html (https://eur01.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.3sat.de%2Fthemen%2Fjahrestag-27-januar-100.html&data=05%7C02%7CKrebs.B%40zdf.de%7C879095bc513649e9cd8808dc18f91688%7C6725721fbd874b29a9be94b6260500e3%7C0%7C0%7C638412705308800418%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C3000%7C%7C%7C&sdata=C7yegJukhWKbTbYs0niZfSPDjdqzFlT5LrZkCcph6CU%3D&reserved=0). Das aktuelle TV-Angebot ist spätestens ab Ausstrahlung verfügbar.
Hier finden Sie "aspekte" in der ZDFmediathek (https://www.zdf.de/kultur/aspekte).
Pressekontakt:
ZDF-Kommunikation
Telefon: +49-6131-70-12108
Folgen Sie uns gerne auch bei LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/zdf/)
und X (https://twitter.com/ZDFpresse) vormals Twitter.
Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Streaming , Österreich , Jubiläum , Juden , Schweiz , Fernsehen , Geschichte , Medien , TV-Ausblick , Bild , Historisches ,
Das könnte Sie auch interessieren
DEL-Finalserie live bei MagentaSport: Köln gleicht gegen Eisbären zum 1:1 aus, Ostermontag ab 16 Uhr Finale 3 in Berlin / "Unglaublich!" Haie-Coach Jalonen wird nach erneutem Overtime-Sieg emotional
München (ots) - Kari Jalonen kann sehr lange in einer Haltung sogar in den packendsten Spiel-Phasen stoisch verharren, diesmal ließ er die Emotionen im MagentaSport-Interview raus: "Unglaublich! Uns...Artikel lesen3. Liga live bei Magenta-Sport: Sonntag Saarbrücken - Dresden, 13.15 Uhr / Bielefeld ist Spitze, in Aufstiegsfragen zimperlich: "Lassen uns nicht irgendwo reinreden" Abstieg besiegelt: Haching runter
München (ots) - Die 3. Liga hat einen neuen Tabellenführer und so wie Arminia Bielefeld aktuell auftritt, bestehen wenig Zweifel am Aufstieg! Hansa Rostock, immerhin auch ein Klub für hohe Ziele, wi...Artikel lesenNeo aus #TeamWincent gewinnt "The Voice Kids" 2025 / Staffelbestwerte für SAT.1

Basketballstar Hartenstein: "Ich schalte Social Media dann einfach mal aus" / NBA-Spieler der Oklahoma City Thunder geht mit klarem Fokus in die Playoffs - Tagebuch schreiben und Ziele manifestieren
Osnabrück (ots) - NBA-Basketballer Isaiah Hartenstein setzt in den anstehenden Playoffs der besten Liga der Welt klare Prioritäten: "Es hilft, die sozialen Medien mal auszublenden, gerade in den Pla...Artikel lesenIn die Pedale treten für eine grünere Zukunft: DAHON-V sorgt für Leistung und Nachhaltigkeit beim Sea Otter Classic 2025
Monterey, Kalifornien (ots/PRNewswire) - Während sich die Welt auf den Earth Day 2025 vorbereitet, übermittelt DAHON eine wichtige Botschaft an das legendäre Sea Otter ClassicFestival in Kalifornien...Artikel lesenMeistgelesen
- Verbraucherorganisation kritisiert EU-Pläne zur Tabaksteuererhöhung und Mindestbesteuerung von risikoreduzierten Nikotinprodukten
- "KLAR - Migration: was falsch läuft"- Pilotfolge der neuen NDR/BR Reportagereihe
- CSL Behring und GKV-Spitzenverband einigen sich auf Erstattungspreis für HEMGENIX® - Europas erste Gentherapie für Hämophilie B
- 122,5 Kilo haben Nicole, Ben und Purja abgenommen. Wer gewinnt "The Biggest Loser" heute um 20:15 Uhr in SAT.1?
- DEVK-Umfrage zeigt: Investitionen in Hochwasserschutz sind gefragt