13.05.2025 20:02 | rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg | Medien / Kultur
0 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
0 00,00





Kulturstaatsminister Weimer: "Öffentlichkeit ist Eigentümer dieser Kunstobjekte"
Berlin (ots) -
Nach der Einigung mit den Hohenzollern im Streit um enteignete Kulturgüter hat sich Kulturstaatsminister Wolfram Weimer zufrieden geäußert. Die Vereinbarung sieht vor, dass sie in eine Stiftung überführt werden.
"In der Stiftung wird die öffentliche Hand die klare Mehrheit behalten, und es ist absolut gewährleistet, dass eben die Öffentlichkeit Eigentümer dieser Kunstobjekte ist in Zukunft und die Eigentumsfrage damit endlich nach 100 Jahren geklärt ist", sagte Weimer am Dienstag in Potsdam radio3 vom rbb.
Nach Informationen von radio3 sollen die Hohenzollern keine Möglichkeit haben, sich im Konfliktfall aus der Stiftung zurückzuziehen.
Betroffen sind Objekte aus den Sammlungen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und des Deutsches Historischen Museums, die damit in den Museen von Berlin und Brandenburg bleiben.
Details der Einigung sollen bekannt gemacht werden, sobald alle Gremien zugestimmt haben, sagte Weimer. "Transparenz ist hier ein hohes Gut und es wird auf jeden Fall gewährleistet. Alle Details, auch über Einzelobjekte bis hin zur letzten Münze, die dort eine Rolle spielt, werden dann erklärt und transparent gemacht", so Weimer.
Georg Friedrich Prinz von Preußen, Chef des Hauses Hohenzollern, verriet schon mal, dass auch das gesamte Hausarchiv der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden soll.
Über die Eigentumsfrage hatten die öffentliche Hand und das Adelshaus jahrelang gestritten. Es handelte sich um Gegenstände aus dem Besitz der Familie Hohenzollern, die nach dem Ende der Monarchie 1918 beschlagnahmt wurden.
Pressekontakt:
Rundfunk Berlin-Brandenburg
radio3
Chef/Chefin vom Dienst
Tel.: 030 - 97993 - 33800
Mail: akuelles@radiodrei.de
Original-Content von: rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg, übermittelt durch news aktuell
Nach der Einigung mit den Hohenzollern im Streit um enteignete Kulturgüter hat sich Kulturstaatsminister Wolfram Weimer zufrieden geäußert. Die Vereinbarung sieht vor, dass sie in eine Stiftung überführt werden.
"In der Stiftung wird die öffentliche Hand die klare Mehrheit behalten, und es ist absolut gewährleistet, dass eben die Öffentlichkeit Eigentümer dieser Kunstobjekte ist in Zukunft und die Eigentumsfrage damit endlich nach 100 Jahren geklärt ist", sagte Weimer am Dienstag in Potsdam radio3 vom rbb.
Nach Informationen von radio3 sollen die Hohenzollern keine Möglichkeit haben, sich im Konfliktfall aus der Stiftung zurückzuziehen.
Betroffen sind Objekte aus den Sammlungen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und des Deutsches Historischen Museums, die damit in den Museen von Berlin und Brandenburg bleiben.
Details der Einigung sollen bekannt gemacht werden, sobald alle Gremien zugestimmt haben, sagte Weimer. "Transparenz ist hier ein hohes Gut und es wird auf jeden Fall gewährleistet. Alle Details, auch über Einzelobjekte bis hin zur letzten Münze, die dort eine Rolle spielt, werden dann erklärt und transparent gemacht", so Weimer.
Georg Friedrich Prinz von Preußen, Chef des Hauses Hohenzollern, verriet schon mal, dass auch das gesamte Hausarchiv der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden soll.
Über die Eigentumsfrage hatten die öffentliche Hand und das Adelshaus jahrelang gestritten. Es handelte sich um Gegenstände aus dem Besitz der Familie Hohenzollern, die nach dem Ende der Monarchie 1918 beschlagnahmt wurden.
Pressekontakt:
Rundfunk Berlin-Brandenburg
radio3
Chef/Chefin vom Dienst
Tel.: 030 - 97993 - 33800
Mail: akuelles@radiodrei.de
Original-Content von: rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Ex-Verfassungsschutzpräsident Papier warnt vor Risiken eines AfD-Verbotsverfahrens
Osnabrück (ots) - Verfassungsrechtler beklagt Intransparenz bei Einstufung durch Bundesverfassungsschutz - Wirkung "zulasten der Partei" Osnabrück. Der frühere Präsident des Bundesverfassungsgerich...Artikel lesenDienst an der Waffe: Kein Extrem / Kommentar von Thomas Steiner
Freiburg (ots) - Jeder dritte Mann und jede siebte Frau in Baden-Württemberg würde im Falle eines militärischen Angriffs ein Gewehr in die Hand nehmen. Ist das viel oder ist das wenig? Wer darauf dr...Artikel lesenITALIAN EXHIBITION GROUP (IEG), DER VERWALTUNGSRAT GENEHMIGT DEN KONSOLIDIERTEN ZWISCHENBERICHT ZUM 31. MÄRZ 2025: ROBUSTES ORGANISCHES WACHSTUM UND BESCHLEUNIGUNG DURCH ÜBERNAHMEN BEI DER UMSETZUNG DES STRATEGISCHEN PLANS
Rimini, Italien (ots/PRNewswire) - Der Verwaltungsrat der Italian Exhibition Group S.p.A. („IEG"), Italiens führender Messeveranstalter und an der Euronext Milan, einem von der Borsa Italiana S.p.A....Artikel lesenTom Montali wird Leiter für Geschäftsentwicklung bei CSL
London (ots/PRNewswire) - Der Experte für kritische IoT-Konnektivität, CSL, freut sich, die Ernennung von Tom Montali zum Business Development Director bekannt zu geben. Wir freuen uns, Tom Montali...Artikel lesenIn dieser Jahreszeit geben Sie Tierhaaren, Bettwanzen, Staubmilben und Allergenen einen Platzverweis mit dem neuesten Jimmy BX7 Pro Max Matratzenstaubsauger
Berlin (ots/PRNewswire) - Jimmy BX7 Pro Max Bekämpft unsichtbare Bettwanzen, Staubmilben und Allergene mit UV-Sanitizing & Hitze Technologie In dieser Fellwechsel-Saison können Haushalte mit Hausti...Artikel lesenMeistgelesen
- Saubere Sache: Waschmittel von TOPTIL bei NORMA ab Mitte Mai deutlich im Preis reduziert / Bio-Brötchen und duftende Wäsche - der perfekte Wochenstart
- Österreichische Post gibt Briefmarke zum Gedenken an Papst Franziskus heraus
- Streaming wird zum Reisekatalog: Neue Studie zeigt, wie Serien die Urlaubsplanung beeinflussen
- ZDF-Programmhinweis / PW 19/25 / 15.05 Uhr / Bares für Rares
- ADAC Stauprognose: 9. bis 11. Mai 2025 / Zahlreiche Baustellen auf Autobahnen / Ausflugsverkehr am Muttertag