05.09.2018 09:54 | Aktionsgemeinschaft Privates Denkmaleigentum | Medien / Kultur
0 00,00 0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
0 00,00 0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
Klaffender Spalt zwischen politischer Wertschätzung von Denkmalen und deren Förderung
Berlin (ots) - Die Aktionsgemeinschaft privates Denkmaleigentum
ruft Landes- und Bundespolitik auf, mehr in bauliches Kulturerbe zu
investieren. Die Förderung denkmalgeschützter Häuser kommt dabei viel
zu kurz.
Im Europäischen Kulturerbejahr 2018 wird das kulturelle Erbe in
den Mittelpunkt gestellt und auf allen politischen Ebenen das reiche
und vielfältige Kulturerbe von Politikern gewürdigt. Doch zwischen
der offiziellen Wertschätzung dieser Denkmale und deren Förderung
klafft eine unschöne Lücke. "Die Landesregierungen sparen nach wir
vor an der Denkmalförderung und auch der Entwurf des Bundeshaushalts
2018 enthielt zunächst dort eine große Null, wo sonst ein
Denkmalschutz-Sonderprogramm ein Vielfaches an Investitionen
beflügelte, um wertvolle Bausubstanz vor dem Verfall zu retten.",
sagte Hubertus v. Dallwitz, der Geschäftsführer der
Aktionsgemeinschaft Privates Denkmaleigentum in Berlin, im Vorfeld
des diesjährigen Tages des offenen Denkmals.
"Der Großteil denkmalgeschützter Gebäude wird von privater Hand
bewahrt und gepflegt. Je nach Bundesland sind es zwischen 65 bis 80
Prozent aller Baudenkmale. Die Landesregierungen sollten sich jetzt,
im Jahr des europäischen Kulturerbes, dazu entschließen, ihre
Denkmalförderetats aufzustocken, um das Engagement im privaten
Denkmaleigentum zu unterstützen.", so v. Dallwitz weiter. Die
Leistungen der Privaten sind für das Kulturerbe unseres Landes von
unübersehbarer und unverzichtbarer Bedeutung! Doch für sehr viele
Denkmaleigentümer sind dringend notwendige Erhaltungsmaßnahmen ihres
Denkmals erst machbar, wenn sich Bund oder Land mit einem Zuschuss an
den Kosten beteiligt. Die denkmalfachlichen Mehrkosten durch
behördliche Auflagen sind erheblich. Daher fordert die
Aktionsgemeinschaft die Länder auf, je 10.000 Denkmale mindestens
zwei Millionen Euro an Zuwendungen bereitzustellen. Nur
Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt erfüllen bisher dieses
Ziel.
Weitere Forderungen der Aktionsgemeinschaft, welche sich für die
Denkmal besitzenden Mitglieder zweier Bundesverbände einsetzt, sind:
Befreiung der Denkmaleigentümer von der Grundsteuer und
Wiederanhebung der Abzugsfähigkeit von Aufwendungen in zu eigenen
Wohnzwecken genutzten Baudenkmalen von 90 % auf 100 % (§ 10f EStG).
Die von der Deutschen Burgenvereinigung und den Familienbetrieben
Land und Forst gegründete Aktionsgemeinschaft Privates
Denkmaleigentum vertritt die Interessen von rund 1.000 privaten
Denkmaleigentümern gegenüber Bund und Ländern in Fragen des
Denkmalschutzrechts.
Pressekontakt:
Rea Petersen
Aktionsgemeinschaft Privates Denkmaleigentum APD
T +49 30 2463046 -13
apd@fablf.de
Original-Content von: Aktionsgemeinschaft Privates Denkmaleigentum, übermittelt durch news aktuell
ruft Landes- und Bundespolitik auf, mehr in bauliches Kulturerbe zu
investieren. Die Förderung denkmalgeschützter Häuser kommt dabei viel
zu kurz.
Im Europäischen Kulturerbejahr 2018 wird das kulturelle Erbe in
den Mittelpunkt gestellt und auf allen politischen Ebenen das reiche
und vielfältige Kulturerbe von Politikern gewürdigt. Doch zwischen
der offiziellen Wertschätzung dieser Denkmale und deren Förderung
klafft eine unschöne Lücke. "Die Landesregierungen sparen nach wir
vor an der Denkmalförderung und auch der Entwurf des Bundeshaushalts
2018 enthielt zunächst dort eine große Null, wo sonst ein
Denkmalschutz-Sonderprogramm ein Vielfaches an Investitionen
beflügelte, um wertvolle Bausubstanz vor dem Verfall zu retten.",
sagte Hubertus v. Dallwitz, der Geschäftsführer der
Aktionsgemeinschaft Privates Denkmaleigentum in Berlin, im Vorfeld
des diesjährigen Tages des offenen Denkmals.
"Der Großteil denkmalgeschützter Gebäude wird von privater Hand
bewahrt und gepflegt. Je nach Bundesland sind es zwischen 65 bis 80
Prozent aller Baudenkmale. Die Landesregierungen sollten sich jetzt,
im Jahr des europäischen Kulturerbes, dazu entschließen, ihre
Denkmalförderetats aufzustocken, um das Engagement im privaten
Denkmaleigentum zu unterstützen.", so v. Dallwitz weiter. Die
Leistungen der Privaten sind für das Kulturerbe unseres Landes von
unübersehbarer und unverzichtbarer Bedeutung! Doch für sehr viele
Denkmaleigentümer sind dringend notwendige Erhaltungsmaßnahmen ihres
Denkmals erst machbar, wenn sich Bund oder Land mit einem Zuschuss an
den Kosten beteiligt. Die denkmalfachlichen Mehrkosten durch
behördliche Auflagen sind erheblich. Daher fordert die
Aktionsgemeinschaft die Länder auf, je 10.000 Denkmale mindestens
zwei Millionen Euro an Zuwendungen bereitzustellen. Nur
Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt erfüllen bisher dieses
Ziel.
Weitere Forderungen der Aktionsgemeinschaft, welche sich für die
Denkmal besitzenden Mitglieder zweier Bundesverbände einsetzt, sind:
Befreiung der Denkmaleigentümer von der Grundsteuer und
Wiederanhebung der Abzugsfähigkeit von Aufwendungen in zu eigenen
Wohnzwecken genutzten Baudenkmalen von 90 % auf 100 % (§ 10f EStG).
Die von der Deutschen Burgenvereinigung und den Familienbetrieben
Land und Forst gegründete Aktionsgemeinschaft Privates
Denkmaleigentum vertritt die Interessen von rund 1.000 privaten
Denkmaleigentümern gegenüber Bund und Ländern in Fragen des
Denkmalschutzrechts.
Pressekontakt:
Rea Petersen
Aktionsgemeinschaft Privates Denkmaleigentum APD
T +49 30 2463046 -13
apd@fablf.de
Original-Content von: Aktionsgemeinschaft Privates Denkmaleigentum, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Kulturerbe , Medien / Kultur , Politik , Kultur , Historisches , Tag des offenen Denkmals , Architektur , Denkmalförderung , Bau / Immobilien , Bau , Denkmal , Berlin ,
alle Artikel
Das könnte Sie auch interessieren
Evangelische Kirche ruft Deutsche im Ausland zur Beteiligung an Bundestagswahl auf / Auslandsbischöfin Petra Bosse-Huber schreibt an evangelische Auslandsgemeinden: „Verantwortung ...ff.
Hannover (ots) - noch Subhead: für Demokratie übernehmen“ Die Auslandsbischöfin der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Petra Bosse-Huber, hat im Ausland lebende Deutsche zur B...Artikel lesenKuCoin lanciert offiziellen Trump-Token auf Spot-Handelsplattform
Victoria, Seychellen (ots/PRNewswire) - KuCoin, eine der führenden globalen Börsen, freut sich, die Aufnahme des offiziellen Trump-Tokens (TRUMP) in seine Spot-Handelsplattform bekannt zu geben, ein...Artikel lesenDie Handball-WM 2025 im ZDF und in der ZDFmediathek
Mainz (ots) - Die WM-Spiele der deutschen Handball-Nationalmannschaft am zweiten und dritten Spieltag der Hauptrunde sind bei "sportstudio live" im ZDF zu sehen: Am Donnerstag, 23. Januar 2025, steh...Artikel lesenAll for One Group neuer Kooperationspartner der FH Kufstein Tirol
Kufstein (ots) - Das IT-Beratungsunternehmen All for One etabliert gemeinsam mit der Kufsteiner Fachhochschule ein Kompetenzzentrum für die Weiterentwicklung von ERP-Systemen. Das neu geschaffene E...Artikel lesenDie Deutschen lieben ihr rollendes Zuhause - Caravaning-Urlaub bleibt weiter im Trend / Mit über 96.000 Neuzulassungen übertrifft Deutscher Caravaning-Markt sein Vorjahresergebnis /
Stuttgart: CIVD Jehrespressekonferenz 20.01.2025 (ots) - Freiheit auf Rädern - diese drei Worte beschreiben wahrscheinlich am besten die Faszination, die von der Urlaubsform Caravaning ausgeht. Tats...Artikel lesenMeistgelesen
- PwC: Authentifizierung per Fingerabdruck ist im Mobile Banking eine Generationenfrage
- Scharf und schärfer! Beate-Uhse.TV bleibt bei Sky - mit frischem Look und in HD (FOTO)
- 20 Jahre „Elefant, Tiger & Co.“: Eine Erfolgsgeschichte made by MDR
- Unterstützung bei Fragen zu Cannabis bei der Arbeit / Neue Informationsangebote der gesetzlichen Unfallversicherung
- Schnell. Intensiv. Revolutionär. Joyn und ProSieben MAXX zeigen die neue "Baller League"