29.08.2023 13:15 | 3sat | Medien / Kultur
3 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
3 00,00





Die dunklen Seiten des Klangwunders: 3sat zeigt die Doku "Stradivari ‒ Mythos und Markt"

Verliebt in sein Instrument: Stargeiger David Garrett. / Nutzung des Bildes nur in Verbindung mit der Sendung inkl. Social Media / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/6348 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.
Mainz (ots) -
Auf der einen Seite preisen Stars der Musikszene Stradivari-Geigen als Klangwunder. Anne-Sophie Mutter und David Garrett schwören auf Instrumente aus der Werkstatt Antonio Stradivaris und sprechen über ihre besondere Beziehung zum Instrument. Auf der anderen Seite investieren Anlegerinnen und Anleger Millionen in Sammlerobjekte. Und stets war die Geschichte der Stradivadi begleitet von kriminellen Machenschaften. 3sat zeigt "Stradivari ‒ Mythos und Markt" am Samstag, 2. September 2023, um 20.15 Uhr in Erstausstrahlung.
Nicht nur ihre besondere Konstruktion oder die Dichte ihres Holzes, auch das Alter der Instrumente soll für den perfekten Klang von Bedeutung sein. Von den zirka 1100 Instrumenten, die Antonio Stradivari vor rund 300 Jahren in Cremona geschaffen hat, sind schätzungsweise noch 600 erhalten. Sie sind heißbegehrt, die Preisspirale für echte Stradivaris schraubt sich unaufhörlich in die Höhe und bewegt sich zurzeit im zweistelligen Millionenbereich.
Im besten Falle werden Stradivaris von Virtuosinnen und Virtuosen wie Anne-Sophie Mutter und David Garrett gespielt. In der Dokumentation "Stradivari ‒ Mythos und Markt" von Claudius Gehr sprechen beide über ihre besondere Beziehung zu ihrem Instrument. Doch viele der Meisterstücke liegen als Anlageobjekte in Safes verschlossen. Und natürlich weckt ihr finanzieller Wert auch die Begehrlichkeit von Kriminellen.
So sind vermutlich die meisten Geigen, in denen das Label "Stradivari" klebt, eine Fälschung. Anhand zweier spektakulärer Kriminalfälle in Deutschland und Paraguay befasst sich die Doku mit der dunklen Seite des Klangwunders und beleuchtet die kriminelle Energie rund um die Stradivaris. Auch die Preisexplosion der Stradivaris ist ein Problem: Jungen Musikerinnen und Musikern bleibt der Zugang zu den kostbaren Instrumenten oft versperrt, was zum echten Karrierehindernis werden kann. Die junge Schweizer Bratschistin Hana Gubenko gibt Einblicke, wie die Preisspirale alter klassischer Instrumente ihren und den Berufsalltag anderer junger Musiker belastet. Doch der New Yorker Geigenbauer Samuel Zygmuntowicz hat eine Alternative zu den alten italienischen Klassikern entwickelt: eine moderne, zeitgemäße Geige, die klanglich ebenbürtig sein soll, aber nur den Bruchteil einer Stradivari kostet.
Kontakt
Bei Fragen zur Pressemitteilung erreichen Sie Claudia Hustedt, ZDF-Kommunikation, telefonisch unter 06131 – 70-15952.
Sie erreichen die ZDF-Kommunikation per E-Mail unter pressedesk@zdf.de oder telefonisch unter 06131 – 70-12108.
Pressefotos
Pressefotos zur Sendung erhalten Sie als Download (https://presseportal.zdf.de/presse/3satkulturdoku) (nach Login), per E-Mail unter pressefoto@zdf.de oder telefonisch unter 06131 – 70-16100.
Weitere Informationen
Im 3sat-Pressetreff finden Sie ergänzend:
- die Pressemappe (https://pressetreff.3sat.de/programm/dossier/die-dunklen-seiten-des-klangwunders-3sat-zeigt-stradivari-mythos-und-markt)
- den Film als Presse-Preview (nach Login)
- den Trailer (https://presseportal.zdf.de/trailerportal/uebersicht) (nach Login)
3sat – das Programm von ZDF, ORF, SRG und ARD
Pressekontakt:
Zweites Deutsches Fernsehen
HA Kommunikation/3sat Presse
Telefon: +49 - (0)6131 - 70-12108
Original-Content von: 3sat, übermittelt durch news aktuell
Auf der einen Seite preisen Stars der Musikszene Stradivari-Geigen als Klangwunder. Anne-Sophie Mutter und David Garrett schwören auf Instrumente aus der Werkstatt Antonio Stradivaris und sprechen über ihre besondere Beziehung zum Instrument. Auf der anderen Seite investieren Anlegerinnen und Anleger Millionen in Sammlerobjekte. Und stets war die Geschichte der Stradivadi begleitet von kriminellen Machenschaften. 3sat zeigt "Stradivari ‒ Mythos und Markt" am Samstag, 2. September 2023, um 20.15 Uhr in Erstausstrahlung.
Nicht nur ihre besondere Konstruktion oder die Dichte ihres Holzes, auch das Alter der Instrumente soll für den perfekten Klang von Bedeutung sein. Von den zirka 1100 Instrumenten, die Antonio Stradivari vor rund 300 Jahren in Cremona geschaffen hat, sind schätzungsweise noch 600 erhalten. Sie sind heißbegehrt, die Preisspirale für echte Stradivaris schraubt sich unaufhörlich in die Höhe und bewegt sich zurzeit im zweistelligen Millionenbereich.
Im besten Falle werden Stradivaris von Virtuosinnen und Virtuosen wie Anne-Sophie Mutter und David Garrett gespielt. In der Dokumentation "Stradivari ‒ Mythos und Markt" von Claudius Gehr sprechen beide über ihre besondere Beziehung zu ihrem Instrument. Doch viele der Meisterstücke liegen als Anlageobjekte in Safes verschlossen. Und natürlich weckt ihr finanzieller Wert auch die Begehrlichkeit von Kriminellen.
So sind vermutlich die meisten Geigen, in denen das Label "Stradivari" klebt, eine Fälschung. Anhand zweier spektakulärer Kriminalfälle in Deutschland und Paraguay befasst sich die Doku mit der dunklen Seite des Klangwunders und beleuchtet die kriminelle Energie rund um die Stradivaris. Auch die Preisexplosion der Stradivaris ist ein Problem: Jungen Musikerinnen und Musikern bleibt der Zugang zu den kostbaren Instrumenten oft versperrt, was zum echten Karrierehindernis werden kann. Die junge Schweizer Bratschistin Hana Gubenko gibt Einblicke, wie die Preisspirale alter klassischer Instrumente ihren und den Berufsalltag anderer junger Musiker belastet. Doch der New Yorker Geigenbauer Samuel Zygmuntowicz hat eine Alternative zu den alten italienischen Klassikern entwickelt: eine moderne, zeitgemäße Geige, die klanglich ebenbürtig sein soll, aber nur den Bruchteil einer Stradivari kostet.
Kontakt
Bei Fragen zur Pressemitteilung erreichen Sie Claudia Hustedt, ZDF-Kommunikation, telefonisch unter 06131 – 70-15952.
Sie erreichen die ZDF-Kommunikation per E-Mail unter pressedesk@zdf.de oder telefonisch unter 06131 – 70-12108.
Pressefotos
Pressefotos zur Sendung erhalten Sie als Download (https://presseportal.zdf.de/presse/3satkulturdoku) (nach Login), per E-Mail unter pressefoto@zdf.de oder telefonisch unter 06131 – 70-16100.
Weitere Informationen
Im 3sat-Pressetreff finden Sie ergänzend:
- die Pressemappe (https://pressetreff.3sat.de/programm/dossier/die-dunklen-seiten-des-klangwunders-3sat-zeigt-stradivari-mythos-und-markt)
- den Film als Presse-Preview (nach Login)
- den Trailer (https://presseportal.zdf.de/trailerportal/uebersicht) (nach Login)
3sat – das Programm von ZDF, ORF, SRG und ARD
Pressekontakt:
Zweites Deutsches Fernsehen
HA Kommunikation/3sat Presse
Telefon: +49 - (0)6131 - 70-12108
Original-Content von: 3sat, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Islamische Gemeinschaft Millî Görüs Bald keine Imame mehr aus der Türkei
Osnabrück (ots) - Islamische Gemeinschaft Millî Görüs Bald keine Imame mehr aus der Türkei IGMG-Generalsekretär Ali Mete spricht von Übergangslösung: "Bilden seit Jahren selbst aus" Osnabrück. Der...Artikel lesenIGMG-Generalsekretär Ali Mete kritisiert Erwartung an Muslime, sich von Terror zu distanzieren
Osnabrück (ots) - IGMG-Generalsekretär Ali Mete kritisiert Erwartung an Muslime, sich von Terror zu distanzieren Mete spricht von Sippenhaft - "Wir verurteilen jede Form von Hass und Gewalt" Osnab...Artikel lesenKlimakrise facht Dengue-Fieber an: Fünf Millionen Fälle und 5.500 Tote
Berlin/Dubai (ots) - Die Kinderrechtsorganisation Save the Children warnt anlässlich des Gesundheitstags bei der UN-Klimakonferenz vor der Ausbreitung von Dengue-Fieber. Die Zahl der Infizierten hat...Artikel lesenMenschen mit Behinderung besonders von Katastrophen betroffen / Tag der Menschen mit Behinderung 3.12.
München (ots) - Menschen mit Behinderung sind von humanitären Krisen, Naturkatastrophen und Kriegen besonders betroffen. Sie haben größere Schwierigkeiten, an humanitäre Hilfe zu gelangen, brauchen ...Artikel lesenDokumentarfilme der SOS-Kinderdörfer zur Adventszeit auf Anixe / ab 6. Dezember in der Mediathek

Meistgelesen
- Der goldene Hase in München (FOTO)
- Menschen brauchen Menschen / Langfristige Kooperation der Deutschen Vermögensberatung und Tafel Deutschland (FOTO)
- Wie geht es nach Corona weiter? "Sternstunde Philosophie" mit Harald Welzer und Carolin Emcke in 3sat (FOTO)
- NFT-Marktplatz Tokapi ist Launch-Plattform für “Crypto stamp art” der Österreichischen Post
- Weltberühmte Jahrhundertfotografie von DDR-Flucht wird versteigert / Mit dem "Sprung in die Freiheit" von Peter Leibing unterstützt United Charity schwerkranke Kinder (FOTO)
Meist kommentiert
- Quietschgelber Bienenfutter Automat in Fischbachtal
- NFT-Marktplatz Tokapi ist Launch-Plattform für “Crypto stamp art” der Österreichischen Post
- ZDFneo startet Daytime-Show "Waschen. Schneiden, Leben! – Mein neues Ich"
- Stoppt die Überfischung in der Ostsee: Deutsche Umwelthilfe und Our Fish fordern konsequente Umsetzung der wissenschaftlichen Empfehlungen für 2022
- Sven Lang erklärt: 5 Fehler, die jeden Online-Shop 20 Prozent Umsatz kosten