24.09.2018 11:35 | ZDFinfo | Medien / Kultur
1 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
1 00,00





"Die 68er - Wir waren die Zukunft" in ZDFinfo und ZDF (FOTO)

Foto: obs/ZDFinfo/Nico Viets
Der Historiker Andreas Rödder nimmt in "Der 68er-Check" populäre Mythen rund um die 68er ins Visier. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/105413 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: "obs/ZDFinfo/Nico Viets"
Mainz (ots) -
Vier unterschiedliche Lebenswege, alle geprägt von der Idee einer
anderen Welt: Die Dokumentation "Die 68er - Wir waren die Zukunft"
stellt anhand der Lebensläufe von Hans-Christian Ströbele, Alice
Schwarzer, Horst Mahler und Wibke Bruhns die Hoffnungen und
Enttäuschungen, Siege und Niederlagen dieser Aufbruchsgeneration vor.
Zu sehen ist die Doku erstmals am Mittwoch, 26. September 2018, 20.15
Uhr, in ZDFinfo und zudem am Mittwoch, 17. Oktober 2018, 0.45 Uhr, im
ZDF. ZDFinfo zeigt im Anschluss um 21.00 Uhr mit der Dokumentation
"Der 68er-Check - Sieben Mythen und Wahrheiten" eine weitere
Erstausstrahlung zum Jubiläumsthema 50 Jahre "68".
In "Die 68er - Wir waren Zukunft" nimmt ZDF-Autor Christhard
Läpple die 68er-Veteranen in den Blick, die heute zwischen 70 und 80
Jahre alt sind. Die 68er blicken auf 50 Jahre Aufbruch zurück und
manche fragen sich: Weigert sich diese Rentner-Generation beharrlich,
alt zu werden - stehen die 68er für die längste Pubertät der
Weltgeschichte, mit Jeans und Turnschuhen bis ins hohe Alter, mit
Pferdeschwanz im Pflegeheim und nostalgisch verklärtem Blick zurück?
Die Dokumentation fragt: Wo sind die Gemeinsamkeiten dieser
Generation - wo ihre Brüche und Konflikte? Waren die 68er ein
Glücksfall für die Demokratie, die bei ihrem Marsch durch die
Institutionen die Bundesrepublik neugründeten, oder der Auftakt zu
Gewalt und RAF-Terror?
Die Dokumentation "Der 68er-Check - Sieben Mythen und Wahrheiten"
von Filmautorin Sonja von Behrens ruft noch einmal in Erinnerung, wie
Demos, Straßenrevolten, Hippies, Kommunen, Hasch, Rockmusik und freie
Liebe in den späten 60er Jahren das bis dahin biedere
Nachkriegsdeutschland überrollten. Wie sehr haben die 68er das Leben
in der Bundesrepublik beeinflusst? Ist die Sexualität wirklich freier
geworden? War 1968 tatsächlich das Signal zur Befreiung der Frau?
Haben die 68er die Kindererziehung zum Guten revolutioniert? Und
inwiefern machten sie Ernst mit der Aufarbeitung der Nazi-Zeit? Drei
Experten stellen den Mythos 68 auf den Prüfstand und betrachten die
vielen Facetten dieses Phänomens.
https://presseportal.zdf.de/pm/geschichts-dokus-in-zdfinfo/
http://zdfinfo.de
http://twitter.com/ZDFpresse
http://twitter.com/ZDFinfo
http://facebook.com/ZDFinfo
Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 - 70-13802;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de
Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon:
06131 - 70-16100, und über
https://presseportal.zdf.de/presse/der68ercheck
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121
Original-Content von: ZDFinfo, übermittelt durch news aktuell
Vier unterschiedliche Lebenswege, alle geprägt von der Idee einer
anderen Welt: Die Dokumentation "Die 68er - Wir waren die Zukunft"
stellt anhand der Lebensläufe von Hans-Christian Ströbele, Alice
Schwarzer, Horst Mahler und Wibke Bruhns die Hoffnungen und
Enttäuschungen, Siege und Niederlagen dieser Aufbruchsgeneration vor.
Zu sehen ist die Doku erstmals am Mittwoch, 26. September 2018, 20.15
Uhr, in ZDFinfo und zudem am Mittwoch, 17. Oktober 2018, 0.45 Uhr, im
ZDF. ZDFinfo zeigt im Anschluss um 21.00 Uhr mit der Dokumentation
"Der 68er-Check - Sieben Mythen und Wahrheiten" eine weitere
Erstausstrahlung zum Jubiläumsthema 50 Jahre "68".
In "Die 68er - Wir waren Zukunft" nimmt ZDF-Autor Christhard
Läpple die 68er-Veteranen in den Blick, die heute zwischen 70 und 80
Jahre alt sind. Die 68er blicken auf 50 Jahre Aufbruch zurück und
manche fragen sich: Weigert sich diese Rentner-Generation beharrlich,
alt zu werden - stehen die 68er für die längste Pubertät der
Weltgeschichte, mit Jeans und Turnschuhen bis ins hohe Alter, mit
Pferdeschwanz im Pflegeheim und nostalgisch verklärtem Blick zurück?
Die Dokumentation fragt: Wo sind die Gemeinsamkeiten dieser
Generation - wo ihre Brüche und Konflikte? Waren die 68er ein
Glücksfall für die Demokratie, die bei ihrem Marsch durch die
Institutionen die Bundesrepublik neugründeten, oder der Auftakt zu
Gewalt und RAF-Terror?
Die Dokumentation "Der 68er-Check - Sieben Mythen und Wahrheiten"
von Filmautorin Sonja von Behrens ruft noch einmal in Erinnerung, wie
Demos, Straßenrevolten, Hippies, Kommunen, Hasch, Rockmusik und freie
Liebe in den späten 60er Jahren das bis dahin biedere
Nachkriegsdeutschland überrollten. Wie sehr haben die 68er das Leben
in der Bundesrepublik beeinflusst? Ist die Sexualität wirklich freier
geworden? War 1968 tatsächlich das Signal zur Befreiung der Frau?
Haben die 68er die Kindererziehung zum Guten revolutioniert? Und
inwiefern machten sie Ernst mit der Aufarbeitung der Nazi-Zeit? Drei
Experten stellen den Mythos 68 auf den Prüfstand und betrachten die
vielen Facetten dieses Phänomens.
https://presseportal.zdf.de/pm/geschichts-dokus-in-zdfinfo/
http://zdfinfo.de
http://twitter.com/ZDFpresse
http://twitter.com/ZDFinfo
http://facebook.com/ZDFinfo
Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 - 70-13802;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de
Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon:
06131 - 70-16100, und über
https://presseportal.zdf.de/presse/der68ercheck
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121
Original-Content von: ZDFinfo, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Bild , Historisches , Gesellschaft , TV-Ausblick , Medien / Kultur , Fernsehen , Geschichte , Medien , Mainz ,
Das könnte Sie auch interessieren
Rüstungsausgaben: Maß halten / Kommentar von Sebastian Kaiser
Freiburg (ots) - (Es) ist (...) ein wichtiges Zeichen, dass die künftige Bundesregierung dazu bereit ist, erhebliche finanzielle Mittel zu mobilisieren, um die Bundeswehr zu ertüchtigen (...). Ob es...Artikel lesenBAFFIN ERWEITERT GLOBALE REICHWEITE MIT INTERNATIONALEM DIREKTVERSAND AN VERBRAUCHER
Stoney Creek, On (ots/PRNewswire) - BAFFIN.COM LIEFERT JETZT DIREKT AN KUNDEN IN FRANKREICH, DEUTSCHLAND, GROSSBRITANNIEN UND ITALIEN Baffin, eine führende kanadische Marke, die für Hochleistungssc...Artikel lesenIG-Metall-Gewerkschafterin Chaja Boebel über das Erstarken der extremen Rechten in Betrieben: "Wir haben uns lange Zeit auf unseren Erfolgen ausgeruht"
Berlin (ots) - Die IG-Metall-Gewerkschafterin Chaja Boebel hat sich kritisch zur Haltung von Gewerkschaften gegenüber rechten Bestrebungen in Betrieben geäußert. Man habe sich zu lange auf Erfolgen ...Artikel lesen"nd.DerTag": Offene Türen für Konzerne - Kommentar zur Vorstellung des künftigen Regierungspersonals der Union
Berlin (ots) - Die künftige Bundesregierung nimmt Konturen an, und die versprechen nichts Gutes. Die Personalauswahl ist eine endgültige Abrechnung mit der Ära Merkel. Niemand, der in der CDU Merkel...Artikel lesenMDR-Talk „Fakt ist!“ zum Thema: „Klamme Kommunen. Wenn Volksfeste und Buslinien gestrichen werden.“
Leipzig (ots) - Von 99 Springbrunnen in Dresden sollen in diesem Jahr 91 trocken bleiben. Die Stadt müsse Geld sparen. Mit der gleichen Begründung hat Aue-Bad Schlema sein Stadtfest abgesagt. In Lei...Artikel lesenMeistgelesen
- "KLAR - Migration: was falsch läuft"- Pilotfolge der neuen NDR/BR Reportagereihe
- CSL Behring und GKV-Spitzenverband einigen sich auf Erstattungspreis für HEMGENIX® - Europas erste Gentherapie für Hämophilie B
- DEVK-Umfrage zeigt: Investitionen in Hochwasserschutz sind gefragt
- Ribnitz-Damgarten stellt sich zukunftssicher auf: Kernbausteine für eine langfristige Perspektive von Stadt und Region
- Koalitionsvertrag mit starkem Signal für den Umbau der Tierhaltung