03.11.2023 13:50 | PHOENIX | Medien / Kultur
15 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
15 00,00





+++ KORREKTUR des Namens der WerteInitiative+++ "phoenix persönlich": Die Sprecherin der WerteInitiave Anna Staroselski zu Gast bei Jörg Thadeusz - Freitag, 03. November 2023, 24 Uhr
Bonn (ots) -
In "phoenix persönlich" spricht Jörg Thadeusz mit Anna Staroselski, der Sprecherin der WerteInitiave - jüdisch-deutsche-Positionen, über den zunehmenden Antisemitismus in Deutschland, fehlende Solidarität mit dem jüdischen Volk und ihre Erwartungen an die Politik und Gesellschaft.
"Dieser antiisraelische Judenhass ist zu einer großen Gefahr für Jüdinnen und Juden in Deutschland geworden", sagt Anna Staroselski, die Sprecherin der WerteInitiave - jüdisch-deutsche Positionen. Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel habe sich auch die Lage der Jüdinnen und Juden in Deutschland deutlich verändert, so Staroselski: "Zuvor war das so, dass jeder Jude, jede Jüdin, die in Deutschland sagt, ich möchte öffentlich meine jüdische Identität ausleben oder preisgeben, immer eine Sicherheitsabwägung getroffen hat: Bin ich wirklich sicher damit oder begebe ich mich in eine Gefahr? Und das auch völlig unabhängig davon, ob das der öffentliche Raum ist, ob das an der Uni ist, auf der Arbeit, in der Schule, sonst wo. Ab dem 7. Oktober, ist es noch deutlich dramatischer geworden."
Die Video-Ansprache von Vizekanzler Robert Habeck, in der er u.a. den zunehmenden Antisemitismus von Islamisten, von Rechten und in Teilen der Linken kritisiert und sich an die Seite Israels gestellt hat, begrüßte Anna Staroselski ausdrücklich. Es sei Habeck mit seiner Rede gelungen, "der jüdischen Community eine Zuversichts-Vision zu geben. Das sei wirklich wichtig, weil viele Jüdinnen und Juden sich in den letzten Tagen allein gelassen gefühlt haben."
Mit Blick auf die Zivilgesellschaft oder auch den Kunstbetrieb fragt Anna Staroselski: "Warum kann man sich nicht an die Seite jüdischen Volkes stellen?" Mit dem iranischen Volk habe man sich bei den Protesten gegen das Mullah-Regime solidarisiert.
Gegen rechts, gegen Rassismus, gegen die AfD würde man sich klar positionieren. "Woran es aber Zweifel gibt, ist ein klares Bekenntnis, Antisemitismus abzulehnen und sich jetzt an die Seite Israels zu stellen, das sich gegen eine Terrororganisation verteidigt." Die Vertreter der Hamas hätten das erklärte Ziel, Israel auszulöschen. Doch würden sie ebenso klar sagen, "dass sie sich gegen den Westen richten, dass sie kein Amerika wollen, dass sie nach Europa kommen."
Pressekontakt:
phoenix-Kommunikation
Telefon: 0228 / 9584 192
kommunikation@phoenix.de
Twitter.com: phoenix_de
Original-Content von: PHOENIX, übermittelt durch news aktuell
In "phoenix persönlich" spricht Jörg Thadeusz mit Anna Staroselski, der Sprecherin der WerteInitiave - jüdisch-deutsche-Positionen, über den zunehmenden Antisemitismus in Deutschland, fehlende Solidarität mit dem jüdischen Volk und ihre Erwartungen an die Politik und Gesellschaft.
"Dieser antiisraelische Judenhass ist zu einer großen Gefahr für Jüdinnen und Juden in Deutschland geworden", sagt Anna Staroselski, die Sprecherin der WerteInitiave - jüdisch-deutsche Positionen. Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel habe sich auch die Lage der Jüdinnen und Juden in Deutschland deutlich verändert, so Staroselski: "Zuvor war das so, dass jeder Jude, jede Jüdin, die in Deutschland sagt, ich möchte öffentlich meine jüdische Identität ausleben oder preisgeben, immer eine Sicherheitsabwägung getroffen hat: Bin ich wirklich sicher damit oder begebe ich mich in eine Gefahr? Und das auch völlig unabhängig davon, ob das der öffentliche Raum ist, ob das an der Uni ist, auf der Arbeit, in der Schule, sonst wo. Ab dem 7. Oktober, ist es noch deutlich dramatischer geworden."
Die Video-Ansprache von Vizekanzler Robert Habeck, in der er u.a. den zunehmenden Antisemitismus von Islamisten, von Rechten und in Teilen der Linken kritisiert und sich an die Seite Israels gestellt hat, begrüßte Anna Staroselski ausdrücklich. Es sei Habeck mit seiner Rede gelungen, "der jüdischen Community eine Zuversichts-Vision zu geben. Das sei wirklich wichtig, weil viele Jüdinnen und Juden sich in den letzten Tagen allein gelassen gefühlt haben."
Mit Blick auf die Zivilgesellschaft oder auch den Kunstbetrieb fragt Anna Staroselski: "Warum kann man sich nicht an die Seite jüdischen Volkes stellen?" Mit dem iranischen Volk habe man sich bei den Protesten gegen das Mullah-Regime solidarisiert.
Gegen rechts, gegen Rassismus, gegen die AfD würde man sich klar positionieren. "Woran es aber Zweifel gibt, ist ein klares Bekenntnis, Antisemitismus abzulehnen und sich jetzt an die Seite Israels zu stellen, das sich gegen eine Terrororganisation verteidigt." Die Vertreter der Hamas hätten das erklärte Ziel, Israel auszulöschen. Doch würden sie ebenso klar sagen, "dass sie sich gegen den Westen richten, dass sie kein Amerika wollen, dass sie nach Europa kommen."
Pressekontakt:
phoenix-Kommunikation
Telefon: 0228 / 9584 192
kommunikation@phoenix.de
Twitter.com: phoenix_de
Original-Content von: PHOENIX, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Stoov: Modernes Design & innovative Technologie mit gutem Gewissen

Verpflichtende medizinische Checks für Alle: EAC fordert sofortige Kehrtwende für EU-Führerschein
Brüssel (ots) - Der Ausschuss für Verkehr und Tourismus (TRAN) im EU-Parlament hat heute über seinen Berichtsentwurf zur EU-Führerscheinrichtlinie abgestimmt. Mit einer hauchdünnen Mehrheit von eine...Artikel lesenEinsatz für Menschenrechte: Gewalt gegen Christen oft ausgeblendet / Opfer werden zu Tätern erklärt - viele wahre Täter bleiben straffrei

Guttenberg macht sich über Verhältnis zu Söder lustig -"Kann bald im Shop Markus-Söder-Gedächtniswimpel bestellen"
Köln (ots) - Der frühere CSU-Politiker und Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg hat sich über sein schlechtes Verhältnis zu Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) lustig gema...Artikel lesenMaria Furtwängler hat das leibhaftige Jesuskind gesehen
Osnabrück (ots) - Maria Furtwängler hat das leibhaftige Jesuskind gesehen "Es war eine sehr materielle Wahrnehmung" - "Weihnachten ohne Lieder wäre gar keins" Osnabrück. Maria Furtwängler (57), Sc...Artikel lesenMeistgelesen
- Der goldene Hase in München (FOTO)
- Menschen brauchen Menschen / Langfristige Kooperation der Deutschen Vermögensberatung und Tafel Deutschland (FOTO)
- Wie geht es nach Corona weiter? "Sternstunde Philosophie" mit Harald Welzer und Carolin Emcke in 3sat (FOTO)
- NFT-Marktplatz Tokapi ist Launch-Plattform für “Crypto stamp art” der Österreichischen Post
- Weltberühmte Jahrhundertfotografie von DDR-Flucht wird versteigert / Mit dem "Sprung in die Freiheit" von Peter Leibing unterstützt United Charity schwerkranke Kinder (FOTO)
Meist kommentiert
- Quietschgelber Bienenfutter Automat in Fischbachtal
- NFT-Marktplatz Tokapi ist Launch-Plattform für “Crypto stamp art” der Österreichischen Post
- ZDFneo startet Daytime-Show "Waschen. Schneiden, Leben! – Mein neues Ich"
- Stoppt die Überfischung in der Ostsee: Deutsche Umwelthilfe und Our Fish fordern konsequente Umsetzung der wissenschaftlichen Empfehlungen für 2022
- Sven Lang erklärt: 5 Fehler, die jeden Online-Shop 20 Prozent Umsatz kosten