0 00,00





Positive Worte und Musik während der OP verringern Schmerzen und Opioid-Bedarf

Patient hört während der OP über Kopfhörer Musik
(Quelle: Raphael Mueller, Fotoabteilung, UK Knappschaftskrankenhaus Bochum)
Insgesamt wurden 385 Patienten unterteilt in zwei Gruppen in die Studie eingeschlossen. Die Patienten in der Behandlungsgruppe erhielten nach Narkoseeinleitung während der Operation therapeutische Suggestionen mit positiven und unterstützenden Worten sowie Musik über einen Kopfhörer, während bei einer Kontrollgruppe über die Kopfhörer nur Stille wiedergegeben wurde. Innerhalb der ersten 24 Stunden nach der Operation hatten die Patienten der Behandlungsgruppe einen um ein Drittel geringeren Opioid-Schmerzmittelbedarf. Auch waren bei diesen Patienten die Schmerzen um ca. ein Viertel niedriger. Zudem war bei den Patienten, bei denen die therapeutischen Suggestionen durchgeführt worden sind, in nur 63% der Fälle während dieses Zeitraums in die Gabe von Opioid-Schmerzmitteln notwendig, während dies bei 80% der Kontrollpatienten erforderlich war.
Für die Anästhesie und die operative Medizin ergeben sich aus den Resultaten der Studie klinisch relevante Folgerungen: Da der überwiegende Teil der Probanden auf die auditiven Reize reagiert hat, ruft dies einerseits zu einem sorgsameren Verhalten während der Operationen im Hinblick auf die Geräuschkulisse und möglicherweise unbedachten Gesprächen auf. Andererseits lassen sich die akustischen Stimulationen quasi frei von Nebenwirkungen und Mehrkosten dazu nutzen, auf nicht pharmakologischen Weg postoperative Schmerzen sowie den damit häufig verbundenen Opioid-Gebrauch zu senken.
Braunschweig Bianca
In der Schornau 23-25
44892 Bochum



News-ID: 103925
Der Artikel wurde bisher 0 mal gelesen.
Das könnte Sie auch interessieren
Die Rückkehr des Titans: Oliver Kahn wird fester Gast bei "Triple - der Hagedorn Fußballtalk" auf Sky Sport News

NRZ: Mehr Fälle, weniger Geld - Suchtberatung vor dem Kollaps
Essen (ots) - Den Suchtberatungen in NRW droht der finanzielle Kollaps. Das sagte Peter Raiser, Geschäftsführer der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen der NRZ. "Drei Viertel der Suchtberatungsste...Artikel lesenTrumps riskantes Spiel
Frankfurter Rundschau (ots) - Trump selbst hat erheblich dazu beigetragen, Verschwörungsglauben in den USA populär zu machen. Nun könnte ihm diese Legendenbildung zum Verhängnis werden, wenn seiner ...Artikel lesenDeutschland steht bei den afghanischen Ortskräften im Wort
Straubing (ots) - Als die Taliban vor vier Jahren die afghanische Hauptstadt im Handstreich übernahmen, die internationalen Truppen zum Rückzug zwangen und den Westen blamierten, hofften viele auf e...Artikel lesenAfDler als Beamte: Es geht nicht um den Dienst im Staat, sondern um den Staat an sich
Straubing (ots) - Der Vorstoß hat möglicherweise etwas mit dem 22. März 2026 zu tun. An dem Tag wird in Rheinland-Pfalz ein neuer Landtag gewählt, und da kann es nie schaden, bei bestimmten Themen v...Artikel lesenMeistgelesen
- maut1.de launcht Mautbox PREMIUM: Mehr Länder, mehr Komfort, mehr Individualität
- Bundesregierung setzt sich in Brüssel für Dämpfung der CO2-Bepreisung fürs Heizen und Tanken ein / Carsten Schneider: "Preissprünge verhindern und Europa zusammenhalten"
- Huawei als Challenger im Gartner® Magic Quadrant™ für Backup- und Datensicherungsplattformen ausgezeichnet
- Positiver Trend bei Hotelimmobilien-Transaktionen in Österreich: Deutlicher Anstieg bei Anzahl, regionale Unterschiede im Volumen
- Im Wasser zählt jede Sekunde / ADAC testet in einzigartigem Versuch das Sinkverhalten von Elektroauto und Verbrenner-Pkw / Ausstieg über das Fenster ist die sicherste Lösung