17.06.2025 10:15 | R+V BKK | Gesundheit / Medizin
3 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
3 00,00





Neue Perspektiven bei Zyklusbeschwerden: R+V BKK kooperiert mit FEMNA Care für ganzheitliche Unterstützung
Wiesbaden (ots) -
Zyklusbedingte Beschwerden wie Endometriose, PCOS, PMS/PMDS und starke Regelschmerzen betreffen viele Frauen und haben oft einen tiefgreifenden Einfluss auf das tägliche Leben. Diese gesundheitlichen Herausforderungen gehen weit über körperliche Symptome hinaus - sie können auch emotionale und psychische Belastungen mit sich bringen und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Doch die Unterstützung für Frauen, die mit solchen Beschwerden leben, ist oft nicht ausreichend oder ganzheitlich genug. Hier setzt die Kooperation zwischen der R+V BKK und FEMNA Care an.
Ab sofort können alle Versicherten der R+V BKK die FEMNA Care Programme kostenfrei nutzen ein digitales Angebot, das Frauen eine fundierte, praxisorientierte Unterstützung bietet, um ihre Zyklusbeschwerden besser zu verstehen und zu bewältigen.
Ganzheitliche Unterstützung für Frauen in jeder Lebensphase
FEMNA Care richtet sich an Frauen, die unter Endometriose, PCOS, PMS/PMDS, Regelschmerzen oder Wechseljahresbeschwerden leiden. Versicherte erhalten:
- Wissen und Aufklärung: FEMNA Care bietet exklusive Inhalte wie Videos, Workbooks, Audios und Artikel von Deutschlands führenden Expertinnen und Experten, die den Frauen helfen, ihre Gesundheit besser zu verstehen und eigenverantwortlich zu handeln.
- Persönliche, einfühlsame Beratung von medizinischem Fachpersonal.
- FEMNA Circles: In digitalen Austauschplattformen können sich Frauen mit ähnlichen Erfahrungen vernetzen, sich gegenseitig unterstützen und von den Erfahrungen anderer lernen.
Warum ist diese Kooperation so wertvoll?
Die Kooperation mit der R+V BKK stellt sicher, dass Frauen nicht nur mit ihren Symptomen alleine gelassen werden. Sie bekommen die Chance, ihre Gesundheit aktiv zu gestalten und die Kontrolle über ihren Körper zurückzugewinnen. FEMNA Care setzt auf Empowerment durch Wissen und persönliche Begleitung - ein Ansatz, der Frauen unterstützt, ihre Beschwerden zu verstehen und Lösungen zu finden, die ihren individuellen Bedürfnissen gerecht werden.
"Diese Kooperation ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer ganzheitlichen, unterstützenden Gesundheitsversorgung für Frauen", sagt Maxie Matthiessen, Gründerin von FEMNA Care. "Indem wir Frauen die richtigen Werkzeuge an die Hand geben, ermöglichen wir es ihnen, ihre Gesundheit langfristig und nachhaltig zu fördern."
"Die Aufklärung und Beratung bei frauenspezifischen Problemen ist oft unzureichend", ergänzt Julia Daub vom Versorgungsmanagement der R+V BKK. "Das hat auch damit zu tun, dass Frauen lange aus medizinischen Forschungsstudien ausgeschlossen wurden. Die Kooperation mit FEMNA Care sorgt dafür, dass wir bessere Zugänge zu Informationen und Behandlungsmöglichkeiten schaffen. So tragen wir dazu bei, dass Frauen individuell begleitet werden und schneller die Hilfe erfahren, die sie wirklich brauchen."
FEMNA Care (https://www.femnacare.de/)
R+V Betriebskrankenkasse (https://www.ruv-bkk.de/)
Pressekontakt:
Christian Diel (Kommunikation, R+V BKK), Christian.Diel@ruv-bkk.de, 0611-99909-146
Maxie Matthiessen (Geschäftsführerin FEMNA Care), hello@femnacare.de
Original-Content von: R+V BKK, übermittelt durch news aktuell
Zyklusbedingte Beschwerden wie Endometriose, PCOS, PMS/PMDS und starke Regelschmerzen betreffen viele Frauen und haben oft einen tiefgreifenden Einfluss auf das tägliche Leben. Diese gesundheitlichen Herausforderungen gehen weit über körperliche Symptome hinaus - sie können auch emotionale und psychische Belastungen mit sich bringen und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Doch die Unterstützung für Frauen, die mit solchen Beschwerden leben, ist oft nicht ausreichend oder ganzheitlich genug. Hier setzt die Kooperation zwischen der R+V BKK und FEMNA Care an.
Ab sofort können alle Versicherten der R+V BKK die FEMNA Care Programme kostenfrei nutzen ein digitales Angebot, das Frauen eine fundierte, praxisorientierte Unterstützung bietet, um ihre Zyklusbeschwerden besser zu verstehen und zu bewältigen.
Ganzheitliche Unterstützung für Frauen in jeder Lebensphase
FEMNA Care richtet sich an Frauen, die unter Endometriose, PCOS, PMS/PMDS, Regelschmerzen oder Wechseljahresbeschwerden leiden. Versicherte erhalten:
- Wissen und Aufklärung: FEMNA Care bietet exklusive Inhalte wie Videos, Workbooks, Audios und Artikel von Deutschlands führenden Expertinnen und Experten, die den Frauen helfen, ihre Gesundheit besser zu verstehen und eigenverantwortlich zu handeln.
- Persönliche, einfühlsame Beratung von medizinischem Fachpersonal.
- FEMNA Circles: In digitalen Austauschplattformen können sich Frauen mit ähnlichen Erfahrungen vernetzen, sich gegenseitig unterstützen und von den Erfahrungen anderer lernen.
Warum ist diese Kooperation so wertvoll?
Die Kooperation mit der R+V BKK stellt sicher, dass Frauen nicht nur mit ihren Symptomen alleine gelassen werden. Sie bekommen die Chance, ihre Gesundheit aktiv zu gestalten und die Kontrolle über ihren Körper zurückzugewinnen. FEMNA Care setzt auf Empowerment durch Wissen und persönliche Begleitung - ein Ansatz, der Frauen unterstützt, ihre Beschwerden zu verstehen und Lösungen zu finden, die ihren individuellen Bedürfnissen gerecht werden.
"Diese Kooperation ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer ganzheitlichen, unterstützenden Gesundheitsversorgung für Frauen", sagt Maxie Matthiessen, Gründerin von FEMNA Care. "Indem wir Frauen die richtigen Werkzeuge an die Hand geben, ermöglichen wir es ihnen, ihre Gesundheit langfristig und nachhaltig zu fördern."
"Die Aufklärung und Beratung bei frauenspezifischen Problemen ist oft unzureichend", ergänzt Julia Daub vom Versorgungsmanagement der R+V BKK. "Das hat auch damit zu tun, dass Frauen lange aus medizinischen Forschungsstudien ausgeschlossen wurden. Die Kooperation mit FEMNA Care sorgt dafür, dass wir bessere Zugänge zu Informationen und Behandlungsmöglichkeiten schaffen. So tragen wir dazu bei, dass Frauen individuell begleitet werden und schneller die Hilfe erfahren, die sie wirklich brauchen."
FEMNA Care (https://www.femnacare.de/)
R+V Betriebskrankenkasse (https://www.ruv-bkk.de/)
Pressekontakt:
Christian Diel (Kommunikation, R+V BKK), Christian.Diel@ruv-bkk.de, 0611-99909-146
Maxie Matthiessen (Geschäftsführerin FEMNA Care), hello@femnacare.de
Original-Content von: R+V BKK, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Gewerkschaftschef fordert bessere Bezahlung und kürzere Arbeitszeit für Beamte/ Volker Geyer: "Es geht nicht um fürstliche Gehälter, sondern um Gerechtigkeit und Handlungsfähigkeit"
Osnabrück (ots) - Der Vorsitzende der Beamtengewerkschaft dbb Beamtenbund und Tarifunion, Volker Geyer, hat von der Bundesregierung eine zügige Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Beamte geforde...Artikel lesenGewerkschaftschef lehnt Rentenpflicht für Beamte als "nicht bezahlbar" ab / Volker Geyer warnt vor steigenden Personalkosten und neuen Ungerechtigkeiten
Osnabrück (ots) - Der Vorsitzende der dbb-Gewerkschaft, Volker Geyer, hat den Vorschlag von Arbeitsministerin Bärbel Bas, Beamte in das gesetzliche Rentensystem einzubeziehen, scharf kritisiert. "Wa...Artikel lesendbb-Chef Geyer lehnt "Boomer-Soli" zur Rentenfinanzierung ab / Gewerkschaft sieht Gefahr für erworbene Ansprüche -"Keine Lösung, nur Umschichtung"
Osnabrück (ots) - Der Vorsitzende der dbb-Gewerkschaft, Volker Geyer, hat sich gegen den vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung vorgeschlagenen "Boomer-Soli" ausgesprochen. Die Abgabe auf A...Artikel lesendbb-Chef Geyer: "Extremisten haben im Staatsdienst nichts zu suchen" / dbb-Chef warnt vor pauschalen Ausschlusskriterien bei AfD-Mitgliedern - Einzelfallprüfung entscheidend
Osnabrück (ots) - Der Vorsitzende der Beamtengewerkschaft dbb, Volker Geyer, spricht sich gegen pauschale Ausschlüsse von AfD-Mitgliedern aus dem Staatsdienst aus, warnt jedoch zugleich klar vor Ext...Artikel lesenKubicki lehnt Alkoholverbot an Supermarktkassen ab: "Als seien die so blöd"/ FDP-Vize kritisiert Vorstoß von Drogenbeauftragtem Streeck als "absurd"- Kritik an staatlicher Bevormundung
Osnabrück (ots) - Der stellvertretende FDP-Bundesvorsitzende Wolfgang Kubicki hat den Vorschlag des neuen Bundesdrogenbeauftragten Hendrik Streeck zurückgewiesen, alkoholische Getränke aus den sogen...Artikel lesenMeistgelesen
- maut1.de launcht Mautbox PREMIUM: Mehr Länder, mehr Komfort, mehr Individualität
- Bundesregierung setzt sich in Brüssel für Dämpfung der CO2-Bepreisung fürs Heizen und Tanken ein / Carsten Schneider: "Preissprünge verhindern und Europa zusammenhalten"
- Huawei als Challenger im Gartner® Magic Quadrant™ für Backup- und Datensicherungsplattformen ausgezeichnet
- Positiver Trend bei Hotelimmobilien-Transaktionen in Österreich: Deutlicher Anstieg bei Anzahl, regionale Unterschiede im Volumen
- Im Wasser zählt jede Sekunde / ADAC testet in einzigartigem Versuch das Sinkverhalten von Elektroauto und Verbrenner-Pkw / Ausstieg über das Fenster ist die sicherste Lösung