0 00,00





Wie Narkosemittel die Entstehung des postoperativen Delirs beeinflussen

Caroline Holtkamp (Quelle: Fotoabteilung, UK Knappschaftskrankenhaus Bochum)
Für ihre Doktorarbeit mit dem Titel „Neue Erklärungsansätze zum postoperativen Delir: Eine in vitro Studie zum Einfluss von Anästhetika und Inflammation auf epigenetische Prozesse im cholinergen System“ erhält Caroline Holtkamp aus der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie (Direktor: Professor Dr. Michael Adamzik) am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum den „Preis der Studierende“ der Ruhr-Universität Bochum. Mit diesem Preis werden die besten Abschlussarbeiten aller Disziplinen an der RUB ausgezeichnet. Er ist mit 500 Euro dotiert und wird im Rahmen der diesjährigen Akademischen Jahresfeier Ende November verliehen.
Infolge einer Operation kann es zu einem Delir kommen, gekennzeichnet durch Phasen von Desorientierung, Verwirrtheit, körperlicher Unruhe, Wahnvorstellungen und Halluzinationen. Häufig tritt ein Delir direkt nach dem Erwachen aus der Narkose auf, kann sich aber auch erst einige Zeit nach dem Eingriff zeigen. Wie es dazu kommt und welche Faktoren diesen Zustand beeinflussen, ist bislang noch unzureichend geklärt. Frühere Studien haben aber gezeigt, dass Patienten/innen mit postoperativem Delir eine verminderte cholinerge Aktivität im Blut aufweisen. Die Narkosemittel, die während der Operation eingesetzt werden, könnten dafür eine mögliche Ursache sein. Caroline Holtkamp untersuchte daher in ihrer Doktorarbeit den Einfluss von Anästhetika und steriler Inflammation auf die Entstehung des postoperativen Delirs und machte dafür in der Zeit von 2016 bis 2019 zahleiche Versuche im Labor. In Zellkultur konnte gezeigt werden, dass die Anästhetika Propofol und Midazolam initial die Cholinesterase-Aktivität neuronaler Zellen reduzieren. Die Anästhetika führten zudem zu einer globalen Veränderung der epigenetischen Landschaft.
Die Doktorarbeit widmet sich der Grundlagenforschung in der Anästhesie. Allerdings scheint der Einfluss von epigenetischen Faktoren bei der individualisierten Auswahl von Narkosemitteln ein interessanter und vielversprechender Ansatz für die Zukunft zu sein.

Braunschweig Bianca
In der Schornau 23-25
44892 Bochum



News-ID: 139184
Der Artikel wurde bisher 0 mal gelesen.
Das könnte Sie auch interessieren
Syntellix erhält Produktzulassung für China: Größter und wichtigster Erfolg der Unternehmensgeschichte

'Mebio-Nauten', Roboter und digitale Debattiertrainer: CSU-Fraktion macht digitale Erfolgsprojekte an Schulen sichtbar / Knapp 300 Millionen Euro für Technik, Ausstattung und Fortbildung
München (ots) - Gelungene Beispiele für digitalen Unterricht waren auf Antrag der CSU-Fraktion Thema im Bildungsausschuss des Bayerischen Landtags. Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schü...Artikel lesenMoraltheologe Sautermeister verteidigt Widerstand gegen Juristin Brosius-Gersdorf als Bundesverfassungsrichterin/Vorbehalte angesichts der Positionierung zum Paragrafen 218 berechtigt
Köln (ots) - Der Bonner Moraltheologe Jochen Sautermeister hat die ablehnende Haltung der katholischen Kirche zur Wahl der Juristin Frauke Brosius-Gersdorf als Richterin am Bundesverfassungsgericht ...Artikel lesenSocial Engineering bleibt wichtigstes Einfallstor
Berlin (ots) - Social Engineering ist eine der häufigsten Techniken, die von kriminellen Akteuren eingesetzt werden, heißt es unter anderem in einem Bericht von Europol (https://www.europol.europa.e...Artikel lesenDas erste LEPAS-Schaufenster in Übersee: Neudefinition von Premium-Mobilität auf der Indonesia Auto Show
Jakarta, Indonesien (ots/PRNewswire) - Im April dieses Jahres stellte die Chery Group offiziell ihre neue Marke LEPAS vor und begann damit ihre globale Reise, um raffinierte Lifestyle-Erlebnisse anz...Artikel lesenMeistgelesen
- maut1.de launcht Mautbox PREMIUM: Mehr Länder, mehr Komfort, mehr Individualität
- Bundesregierung setzt sich in Brüssel für Dämpfung der CO2-Bepreisung fürs Heizen und Tanken ein / Carsten Schneider: "Preissprünge verhindern und Europa zusammenhalten"
- Huawei als Challenger im Gartner® Magic Quadrant™ für Backup- und Datensicherungsplattformen ausgezeichnet
- Positiver Trend bei Hotelimmobilien-Transaktionen in Österreich: Deutlicher Anstieg bei Anzahl, regionale Unterschiede im Volumen
- Im Wasser zählt jede Sekunde / ADAC testet in einzigartigem Versuch das Sinkverhalten von Elektroauto und Verbrenner-Pkw / Ausstieg über das Fenster ist die sicherste Lösung