0 00,00





„Bei uns geht keiner allein“: Menschliche Zuwendung bis zum Schluss

Freiwillige übernehmen ehrenamtlich eine Sterbebegleitung, setzen sich ans Bett, halten die Hand oder lesen etwas vor, und ermöglichen so einen würdevollen letzten Weg, wenn keine Angehörigen da sind. (Quelle: Fotoabteilung, UK Knappschaftskrankenhaus Bochum)
Auf die Idee kam Prof. Dr. Michael Adamzik, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, und fand mit Martin Schwertner, Leiter der Operativen Intensivstation, direkt einen Unterstützer. „Es passiert nicht oft, dass Menschen am Ende des Lebens ohne Angehörige sind, aber es passiert, und dann ist es gut, wenn auch für sie jemand da ist“, sagt er und setzt sich dafür ein, dass das Thema Tod und Sterben nicht länger tabuisiert wird. „Damit beschäftigt man sich in der Regel nicht freiwillig“. Die engagierten Ehrenamtlichen aber schon. Ein Dutzend Klinikmitarbeiter hat sich bereits in einen eigens dafür angelegten Google-Kalender an den Tagen eingetragen, an denen er oder sie für das Projekt zur Verfügung steht. Tritt der „Fall X“ ein, wird die Person kontaktiert, die für diesen Zeitraum hinterlegt ist.
Niemand muss für die Tätigkeit besondere Vorkenntnisse mitbringen, aber Zeit und Ruhe. Auch sollte man aufgeschlossen sein und keine Vorbehalte oder Berührungsängste gegenüber Fremden haben. Dieses Projekt lebt schließlich von den Menschen, die bereit sind, einem Patienten in der relativ kühlen Umgebung einer Intensivstation die Aufmerksamkeit und Herzenswärme zu schenken, damit dieser in Frieden gehen kann. Involviert in das Projekt sind auch die Seelsorger und Psychoonkologen des Hauses, die den Sterbebegleitern auf Wunsch bei der Verarbeitung der Erlebnisse helfen. „Und das wird wahrscheinlich auch nötig sein“, weiß Schwertner, „denn da passiert ja etwas mit einem“. Er spricht aus Erfahrung, denn auch wenn er als Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivpflege einen professionellen Umgang mit den Themen Tod und Sterben pflegt, so ist er doch alles andere als abgeklärt. „Patienten sind oft viele Tage bei uns, da entwickelt sich immer irgendeine Form der Beziehung.“

Braunschweig Bianca
In der Schornau 23-25
44892 Bochum



News-ID: 68912
Der Artikel wurde bisher 0 mal gelesen.
Das könnte Sie auch interessieren
GKV-Finanzen: Strukturreformen und Arzneimittelversorgung als Schlüssel zur Stabilisierung / Pharma Deutschland fordert Dialog mit der Branche zur langfristigen Stabilisierung der GKV
Berlin (ots) - Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat vergangenen Freitag die Zahlen zur Finanzlage der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) im ersten Quartal 2025 vorgelegt. Demnach haben die geset...Artikel lesenMindestlohn
Straubing (ots) - Zwar sind frühere Horrorszenarien mit massenhaften Entlassungen, falls der Mindestlohn eingeführt oder angehoben werde, nicht eingetreten. Doch in einer Phase wirtschaftlicher Schw...Artikel lesenDomaine übernimmt Code und erweitert seine europäische Shopify-Expertise sowie technologische Kompetenz
Berlin (ots/PRNewswire) - Domaine Worldwide (https://c212.net/c/link/?t=0&l=de&o=4453360-1&h=362788551&u=http%3A%2F%2Fdomaineworldwide.com%2F&a=Domaine+Worldwide), die weltweit führende Shopify-Agen...Artikel lesenDeutsche Rentenversicherung Bund stellt strategische Weichen für die Zukunft
Berlin (ots) - Die Deutsche Rentenversicherung Bund begegnet den demografischen und digitalen Veränderungen mit einer umfassenden strategischen Transformation. Das macht Dr. Stephan Fasshauer, Direk...Artikel lesenVon DigiFlexReha bis KI: Wie die Deutsche Rentenversicherung Bund digitale Lösungen in Prävention, Reha und Verwaltung einsetzt
Berlin (ots) - Abläufe vereinfachen, Qualität verstetigen, Ressourcen gezielter einsetzen: Mithilfe digitaler Anwendungen entwickelt die Deutsche Rentenversicherung Bund ihre Angebote in Rehabilitat...Artikel lesenMeistgelesen
- 15 Auszubildende bestehen ihr Examen an der Pflegeschule
- Erstes Gefiedertierheim Deutschlands öffnet im Mai in Neuss
- "Report Mainz": Russische "Schattenflotte" liefert Rohöl trotz Embargo direkt in die EU
- Greenpeace-Recherche deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern gefährden deutsche Ostseeküste / Warnemünde, Fehmarn und Damp im Falle einer Ölpest bedroht
- Forscher findet Lösung gegen Covid-19