16.09.2024 09:00 | Wort & Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen | Gesundheit / Medizin
1 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
1 00,00





Lebensmittelunverträglichkeit, Intoleranz, Allergie: Die "Apotheken Umschau" klärt auf

"Titelbild Apotheken Umschau 9B/2024" Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke bis zum 30.08.2027 zulässig, jedoch ausschließlich mit Bezug auf die ursprüngliche Meldung und nur mit vollständigem Bildrechtehinweis. / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/52678 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.
Baierbrunn (ots) -
Bei Unverträglichkeiten gegen Nahrungsmittel ist die Unterscheidung nicht immer leicht: Was verträgt man wirklich nicht, wann liegt eine Lebensmittelallergie, eine Intoleranz oder Hypersensitivität vor? Feststeht: Lebensmittelunverträglichkeiten scheinen seit Jahren auf dem Vormarsch zu sein - die aktuelle Ausgabe des Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" zeigt im großen Titelthema Auslöser und Auswege.
Wer nach dem Essen an Symptomen wie Bauchschmerzen, Völlegefühl, Blähungen, Übelkeit, Durchfall, Erbrechen, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwindel, Konzentrationsstörungen, Unruhe, Herzrasen, Juckreiz, Hautausschlag oder gar Atemnot leidet, sollte herausfinden, ob und welche Lebensmittel immer wieder zu Beschwerden führen.
Dann heißt es: Ab in die Hausarztpraxis. Dort kann man bei Bedarf an einen Gastroenterologen, eine Allergologin oder einen Dermatologen überweisen. Hilfreich ist es, schon etwa zwei bis drei Wochen zuvor ein Ernährungs- und Symptomtagebuch zu führen: Was haben Sie in welchen Mengen zu sich genommen und welche Beschwerden sind aufgetreten?
Bei der Diagnose wird zwischen Allergie und Unverträglichkeit unterschieden. Bei einer Allergie reagiert das Immunsystem auf bestimmte Lebensmittel so, als ob es sich um schädliche Stoffe handeln würde. Das kann beispielsweise bei Nüssen, bestimmtem Obst oder Weizen der Fall sein. Davon sind aber tatsächlich nur etwa vier Prozent der Deutschen betroffen. Bei einer Unverträglichkeit dagegen spielt das Immunsystem keine Rolle, häufig fehlt dem Körper beispielsweise ein bestimmtes Enzym zur Verarbeitung der Nahrungsmittel. Außerdem sind die Symptome dosisabhängig, das Lebensmittel kann in kleinen Mengen vertragen werden.
Hinter vielen Symptomen können auch Reizdarmsyndrom, Entzündungen im Darm oder atypische Allergien, aber auch Stress, Infekte oder Medikamente stecken.
Für die Lebensmittelindustrie ein lukratives Geschäft: Der weltweite Markt für glutenfreie Lebensmittel betrug 6,74 Milliarden US-Dollar in 2023, Tendenz steigend. Für Betroffene bleibt keine andere Wahl, doch auch viele andere greifen zu gluten- oder laktosefreien Produkten in der Annahme, diese seien per se gesünder. Für Prof. Dr. Margitta Worm, die die Arbeitsgruppe Nahrungsmittelallergie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie leitet, unverständlich: "Weizen und andere Grundnahrungsmittel haben sich über Tausende von Jahren in der Ernährung etabliert. Das hätte sich nicht so entwickelt, wenn die Mehrheit der Menschen diese nicht vertragen würden."
Auch Tests können Licht ins Dunkel bringen. Dabei gilt: Finger weg bei Unverträglichkeitstest aus dem Internet!
Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" 9B/2024 ist aktuell in den meisten Apotheken erhältlich. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de sowie auf Facebook (https://www.facebook.com/Apotheken.Umschau/), Instagram (https://www.instagram.com/apotheken_umschau/) und YouTube (https://www.youtube.com/c/apothekenumschautv).
Pressekontakt:
Katharina Neff-Neudert, PR-Manager
Tel.: 089/744 33-360
E-Mail: presse@wubv.de
www.wortundbildverlag.de
https://www.linkedin.com/company/wort-&-bild-verlag/
Original-Content von: Wort & Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen, übermittelt durch news aktuell
Bei Unverträglichkeiten gegen Nahrungsmittel ist die Unterscheidung nicht immer leicht: Was verträgt man wirklich nicht, wann liegt eine Lebensmittelallergie, eine Intoleranz oder Hypersensitivität vor? Feststeht: Lebensmittelunverträglichkeiten scheinen seit Jahren auf dem Vormarsch zu sein - die aktuelle Ausgabe des Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" zeigt im großen Titelthema Auslöser und Auswege.
Wer nach dem Essen an Symptomen wie Bauchschmerzen, Völlegefühl, Blähungen, Übelkeit, Durchfall, Erbrechen, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwindel, Konzentrationsstörungen, Unruhe, Herzrasen, Juckreiz, Hautausschlag oder gar Atemnot leidet, sollte herausfinden, ob und welche Lebensmittel immer wieder zu Beschwerden führen.
Dann heißt es: Ab in die Hausarztpraxis. Dort kann man bei Bedarf an einen Gastroenterologen, eine Allergologin oder einen Dermatologen überweisen. Hilfreich ist es, schon etwa zwei bis drei Wochen zuvor ein Ernährungs- und Symptomtagebuch zu führen: Was haben Sie in welchen Mengen zu sich genommen und welche Beschwerden sind aufgetreten?
Bei der Diagnose wird zwischen Allergie und Unverträglichkeit unterschieden. Bei einer Allergie reagiert das Immunsystem auf bestimmte Lebensmittel so, als ob es sich um schädliche Stoffe handeln würde. Das kann beispielsweise bei Nüssen, bestimmtem Obst oder Weizen der Fall sein. Davon sind aber tatsächlich nur etwa vier Prozent der Deutschen betroffen. Bei einer Unverträglichkeit dagegen spielt das Immunsystem keine Rolle, häufig fehlt dem Körper beispielsweise ein bestimmtes Enzym zur Verarbeitung der Nahrungsmittel. Außerdem sind die Symptome dosisabhängig, das Lebensmittel kann in kleinen Mengen vertragen werden.
Hinter vielen Symptomen können auch Reizdarmsyndrom, Entzündungen im Darm oder atypische Allergien, aber auch Stress, Infekte oder Medikamente stecken.
Für die Lebensmittelindustrie ein lukratives Geschäft: Der weltweite Markt für glutenfreie Lebensmittel betrug 6,74 Milliarden US-Dollar in 2023, Tendenz steigend. Für Betroffene bleibt keine andere Wahl, doch auch viele andere greifen zu gluten- oder laktosefreien Produkten in der Annahme, diese seien per se gesünder. Für Prof. Dr. Margitta Worm, die die Arbeitsgruppe Nahrungsmittelallergie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie leitet, unverständlich: "Weizen und andere Grundnahrungsmittel haben sich über Tausende von Jahren in der Ernährung etabliert. Das hätte sich nicht so entwickelt, wenn die Mehrheit der Menschen diese nicht vertragen würden."
Auch Tests können Licht ins Dunkel bringen. Dabei gilt: Finger weg bei Unverträglichkeitstest aus dem Internet!
Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" 9B/2024 ist aktuell in den meisten Apotheken erhältlich. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de sowie auf Facebook (https://www.facebook.com/Apotheken.Umschau/), Instagram (https://www.instagram.com/apotheken_umschau/) und YouTube (https://www.youtube.com/c/apothekenumschautv).
Pressekontakt:
Katharina Neff-Neudert, PR-Manager
Tel.: 089/744 33-360
E-Mail: presse@wubv.de
www.wortundbildverlag.de
https://www.linkedin.com/company/wort-&-bild-verlag/
Original-Content von: Wort & Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Das könnte Sie auch interessieren
DRK-Chefin Hasselfeldt: Deutlich mehr Geld für Integration nötig / Rotes Kreuz fordert höhere Investitionen in Migranten-Beratung
Osnabrück (ots) - Das Deutsche Rote Kreuz fordert zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni von der Bundesregierung "nachhaltige und auskömmliche Investitionen in die Integration". "Notwendig wäre eine Inv...Artikel lesenSehen Sie die FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025™ live und kostenlos auf Hisense Smart TVs
Qingdao, China (ots/PRNewswire) - Hisense, eine weltweit führende Marke für Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte, bietet als offizieller Partner den Nutzern auf der ganzen Welt kostenlosen Zu...Artikel lesenNachhaltiges Reisen trägt zum Kampf gegen den illegalen Wildtierhandel und damit zum weltweiten Schutz der biologischen Vielfalt bei
Beijing (ots/PRNewswire) - Als einer der größten Wirtschaftszweige der Welt, der 10 % der Weltwirtschaft (https://wttc.org/research/economic-impact) ausmacht, sind Reisen und Tourismus zu einem fest...Artikel lesenINDRA UNTERZEICHNET VERTRAG MIT AXISCADES ZUR STEIGERUNG DER PRODUKTION VON SPITZENTECHNOLOGISCHEN SYSTEMEN IN INDIEN
Paris (ots/PRNewswire) - - Indra, ein in Europa ansässiges, weltweit führendes Unternehmen in den Bereichen Verteidigung, Luft- und Raumfahrt und strategische Systeme, und AXISCADES, ein führender ...Artikel lesenStellungnahme der AfD-Bundessprecher Tino Chrupalla und Dr. Alice Weidel

Meistgelesen
- 15 Auszubildende bestehen ihr Examen an der Pflegeschule
- Erstes Gefiedertierheim Deutschlands öffnet im Mai in Neuss
- "Report Mainz": Russische "Schattenflotte" liefert Rohöl trotz Embargo direkt in die EU
- Greenpeace-Recherche deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern gefährden deutsche Ostseeküste / Warnemünde, Fehmarn und Damp im Falle einer Ölpest bedroht
- Forscher findet Lösung gegen Covid-19