13.12.2023 14:38 | BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken | Finanzen
0 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
0 00,00





BVR prognostiziert für 2024 anhaltende Stagflation / Haushaltseinigung positiv zu bewerten
Berlin (ots) -
Die deutsche Wirtschaft wird nach Ansicht des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) auch im kommenden Jahr nicht wachsen. "Die Bunderegierung hat mit ihrer Einigung auf wichtige Eckpunkte für den Bundeshaushalt des Jahres 2024 zwar Handlungsfähigkeit gezeigt. Doch bleibt die Unsicherheit über den weiteren Kurs der Wirtschaftspolitik hoch. Richtig ist, dass die Schuldenbremse eingehalten wird und dem Klimaschutzziel weiterhin eine hohe Priorität einräumt wird", so die BVR-Präsidentin Maria Kolak.
Die immer noch verfestigte Inflation, die hohen Leitzinsen, das schwache weltwirtschaftliche Umfeld und der anhaltende Fachkräftemangel dämpften die Konjunktur. Zudem sei mit dem Nahostkonflikt ein weiterer Belastungsfaktor für die Konjunktur entstanden. Der BVR hat daher seine Wachstumseinschätzung für Deutschland merklich vermindert. Demnach dürfte das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr lediglich stagnieren. Im Sommer hatte der BVR für 2024 noch mit einem Zuwachs um 1,3 Prozent gerechnet.
"Der trübe Wachstumsausblick ist aber nicht in Stein gemeißelt", ergänzt Kolak. Die Bundesregierung solle - ungeachtet der heutigen im Detail noch zu bewertenden Haushaltseinigung - Planungssicherheit für Wirtschaft und Privathaushalte schaffen. Dies sei essenziell, um die aufgestauten Investitionen in Gang zu bringen.
Der BIP-Prognosewert für das zu Ende gehende Jahr 2023 wird in der heute veröffentlichten BVR-Konjunkturprognose aber beibehalten (minus 0,3 Prozent). Auch an den bisherigen Prognosewerten zur Inflationsrate wird festgehalten (Rückgang von 6,0 Prozent im Jahresdurchschnitt 2023 auf 3,3 Prozent im Jahr 2024). Somit zeichnet sich ab, dass die hartnäckige Stagflationsphase in Deutschland zunächst anhält. Die preisbereinigte Wirtschaftsleistung stockt bei einer zeitgleich noch immer überdurchschnittlich hohen Inflation.
Der aktuelle Konjunkturbericht des BVR ist im Internet unter www.bvr.de, Publikationen, Volkswirtschaft abrufbar.
Pressekontakt:
Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR)
Melanie Schmergal, Abteilungsleiterin Kommunikation und
Öffentlichkeitsarbeit / Pressesprecherin
Telefon: (030) 20 21-13 00, presse@bvr.de, www.bvr.de
Original-Content von: BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken, übermittelt durch news aktuell
Die deutsche Wirtschaft wird nach Ansicht des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) auch im kommenden Jahr nicht wachsen. "Die Bunderegierung hat mit ihrer Einigung auf wichtige Eckpunkte für den Bundeshaushalt des Jahres 2024 zwar Handlungsfähigkeit gezeigt. Doch bleibt die Unsicherheit über den weiteren Kurs der Wirtschaftspolitik hoch. Richtig ist, dass die Schuldenbremse eingehalten wird und dem Klimaschutzziel weiterhin eine hohe Priorität einräumt wird", so die BVR-Präsidentin Maria Kolak.
Die immer noch verfestigte Inflation, die hohen Leitzinsen, das schwache weltwirtschaftliche Umfeld und der anhaltende Fachkräftemangel dämpften die Konjunktur. Zudem sei mit dem Nahostkonflikt ein weiterer Belastungsfaktor für die Konjunktur entstanden. Der BVR hat daher seine Wachstumseinschätzung für Deutschland merklich vermindert. Demnach dürfte das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr lediglich stagnieren. Im Sommer hatte der BVR für 2024 noch mit einem Zuwachs um 1,3 Prozent gerechnet.
"Der trübe Wachstumsausblick ist aber nicht in Stein gemeißelt", ergänzt Kolak. Die Bundesregierung solle - ungeachtet der heutigen im Detail noch zu bewertenden Haushaltseinigung - Planungssicherheit für Wirtschaft und Privathaushalte schaffen. Dies sei essenziell, um die aufgestauten Investitionen in Gang zu bringen.
Der BIP-Prognosewert für das zu Ende gehende Jahr 2023 wird in der heute veröffentlichten BVR-Konjunkturprognose aber beibehalten (minus 0,3 Prozent). Auch an den bisherigen Prognosewerten zur Inflationsrate wird festgehalten (Rückgang von 6,0 Prozent im Jahresdurchschnitt 2023 auf 3,3 Prozent im Jahr 2024). Somit zeichnet sich ab, dass die hartnäckige Stagflationsphase in Deutschland zunächst anhält. Die preisbereinigte Wirtschaftsleistung stockt bei einer zeitgleich noch immer überdurchschnittlich hohen Inflation.
Der aktuelle Konjunkturbericht des BVR ist im Internet unter www.bvr.de, Publikationen, Volkswirtschaft abrufbar.
Pressekontakt:
Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR)
Melanie Schmergal, Abteilungsleiterin Kommunikation und
Öffentlichkeitsarbeit / Pressesprecherin
Telefon: (030) 20 21-13 00, presse@bvr.de, www.bvr.de
Original-Content von: BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Rüstungsausgaben: Maß halten / Kommentar von Sebastian Kaiser
Freiburg (ots) - (Es) ist (...) ein wichtiges Zeichen, dass die künftige Bundesregierung dazu bereit ist, erhebliche finanzielle Mittel zu mobilisieren, um die Bundeswehr zu ertüchtigen (...). Ob es...Artikel lesenBAFFIN ERWEITERT GLOBALE REICHWEITE MIT INTERNATIONALEM DIREKTVERSAND AN VERBRAUCHER
Stoney Creek, On (ots/PRNewswire) - BAFFIN.COM LIEFERT JETZT DIREKT AN KUNDEN IN FRANKREICH, DEUTSCHLAND, GROSSBRITANNIEN UND ITALIEN Baffin, eine führende kanadische Marke, die für Hochleistungssc...Artikel lesenIG-Metall-Gewerkschafterin Chaja Boebel über das Erstarken der extremen Rechten in Betrieben: "Wir haben uns lange Zeit auf unseren Erfolgen ausgeruht"
Berlin (ots) - Die IG-Metall-Gewerkschafterin Chaja Boebel hat sich kritisch zur Haltung von Gewerkschaften gegenüber rechten Bestrebungen in Betrieben geäußert. Man habe sich zu lange auf Erfolgen ...Artikel lesen"nd.DerTag": Offene Türen für Konzerne - Kommentar zur Vorstellung des künftigen Regierungspersonals der Union
Berlin (ots) - Die künftige Bundesregierung nimmt Konturen an, und die versprechen nichts Gutes. Die Personalauswahl ist eine endgültige Abrechnung mit der Ära Merkel. Niemand, der in der CDU Merkel...Artikel lesenMDR-Talk „Fakt ist!“ zum Thema: „Klamme Kommunen. Wenn Volksfeste und Buslinien gestrichen werden.“
Leipzig (ots) - Von 99 Springbrunnen in Dresden sollen in diesem Jahr 91 trocken bleiben. Die Stadt müsse Geld sparen. Mit der gleichen Begründung hat Aue-Bad Schlema sein Stadtfest abgesagt. In Lei...Artikel lesenMeistgelesen
- "KLAR - Migration: was falsch läuft"- Pilotfolge der neuen NDR/BR Reportagereihe
- CSL Behring und GKV-Spitzenverband einigen sich auf Erstattungspreis für HEMGENIX® - Europas erste Gentherapie für Hämophilie B
- DEVK-Umfrage zeigt: Investitionen in Hochwasserschutz sind gefragt
- Ribnitz-Damgarten stellt sich zukunftssicher auf: Kernbausteine für eine langfristige Perspektive von Stadt und Region
- Koalitionsvertrag mit starkem Signal für den Umbau der Tierhaltung