0 00,00 0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
Japan begeistert von Naturkalk aus den Alpen: Öko-Putz aus der Schweiz erobert Land des Lächelns
Der ökologische Putz aus den Schweizer Alpen sorgt auch in japanischen Wohnhäusern für ein gesundes Raumklima. Foto: Haga.
Bereits seit 18 Jahren liefert Haga seinen naturreinen Alpenkalk ins Land des Lächelns. „Dabei hat Japan auch eigene Kalkvorkommen, sogar sehr hochwertige“, berichtet Geschäftsführer Thomas Bühler. Das naturreine Ausgangsmaterial wurde jedoch lange mit Zuschlagstoffen versetzt und dadurch aus ökologischer Sicht verdorben. Obwohl bei japanischen Putz-Herstellern das Umweltbewusstsein in den vergangenen Jahren gestiegen ist, ist der Alpenputz von Haga als Premium-Marke etabliert. So blieben auch die Partner dem Schweizer Öko-Putz treu.
Hagas Geschäftsführer Thomas Bühler kann sich an die Anfänge noch genau erinnern: Der Baustoffhändler aus Japan informierte sich auf einer Messe im Jahr 2001 gründlich über den ökologischen Alpenkalk. Das Naturprodukt schützt auf natürliche Weise vor Schimmel, da der basische pH-Wert des Kalkes den Pilzsporen jeglichen Nährboden entzieht. Das feinporige Kapillarsystem kann Feuchtigkeit gut aus dem Mauerwerk transportieren und nach und nach an die Umgebungsluft abgeben. Ideale Voraussetzungen, um den Kalkputz von Haga in einem Land wie Japan, das gerade im Sommer unter hoher Luftfeuchtigkeit leidet, einzusetzen.
Der Händler aus Asien bekundete großes Interesse, weshalb er wenig später bei einem Besuch in der 5.000-Seelen-Gemeinde Rupperswil im Schweizer Kanton Aargau die Herstellung des Putzes nach alter Handwerkskunst selbst in Augenschein nahm. Die Kalkmilch reift nach dem Brand des Kalksteines meist jahrelang in Tanks. „Je länger die Sumpfzeit, desto feiner und geschmeidiger wird der Baustoff“, schildert Bühler. Der Besucher aus Japan hatte zudem die Alpen, aus der das Ausgangsmaterial stammt, direkt vor Augen. Die Region hat eine geologische Besonderheit: die Kalkschichten sind in umgekehrter Reihenfolge unter der Erde zu finden. Die tiefste, älteste und damit reinste Ablagerung des Urmeeres ist ganz oben zu finden, was die hohe Qualität der Produkte erklärt.
Mittlerweile planen viele japanische Architekten ihre Bauten mit dem naturreinen Alpenkalk aus der Schweiz. Hier stehen vor allem hochwertige Einfamilienhäuser, die im westlichen Stil erbaut werden, im Fokus, deren Kunden einen besonderen Wert auf ein gesundes Raumklima legen. „Wir profitieren dabei aber auch von dem guten Image, das die Schweiz in Japan genießt“, freut sich der Geschäftsführer von Haga.
Die Häuser sind an der Außenseite mit dem diffusionsoffenen Edelputz Hagasit verkleidet. Dieser ist schmutzabweisend und sorgt an Fassaden für ein optimales Feuchtigkeitsmanagement. Für die Innenräume entscheidet sich die überwiegende Zahl der Bauherren für den weißen Colkosit Innenputz, obwohl dieser ebenso in vielen – auch intensiven – Farbtönen erhältlich ist. Der weiße Calkosit von Haga-Naturkalk kann aufgrund seines Calciumcarbonat-Anteils von 98 Prozent mit Helligkeit und einer belebenden Atmosphäre punkten. „Im Do-it-yourself-Bereich sind wir ein richtiger Renner“, berichtet Bühler begeistert. Das merke man daran, dass auch Bewohner kleiner Stadtwohnungen in spezialisierten Baumärkten zum naturreinen Alpenkalk von Haga greifen, um ihre Wände damit zu streichen.
Zunächst werden die Paletten im Container per LKW nach Basel, danach per Bahn zu den Häfen in Hamburg oder Rotterdam transportiert, bevor sie nach Yokohama, Osaka oder Tokio verschifft werden. So reisen Produkte aus dem kleinen Örtchen in der Schweiz um die halbe Welt. Ein teures Unterfangen? „Nein“, sagt Bühler und schüttelt den Kopf, „fünf Tonnen Frachtgut ins Engadin zu transportieren verursacht verhältnismäßig höhere Kosten als 24 Tonnen nach Osaka zu verschiffen.“ Weitere Informationen unter www.haganatur.de.
News-ID: 93786
Der Artikel wurde bisher 0 mal gelesen.
Das könnte Sie auch interessieren
Grünen-Innenexperte weist Merz' Asylrechtsverschärfungen zurück: "Weder zielführend noch umsetzbar" / Nach Aschaffenburg: Fraktionsvize von Notz warnt vor "gefährlichem Überbietungswettbewerb"
Osnabrück (ots) - Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, Konstantin von Notz, hat die Forderungen nach weitreichenden Asylrechtsverschärfungen von CDU-Chef Friedrich Merz...Artikel lesenPENNY DEL komplett live bei MagentaSport: Freitag ab 19 Uhr mit DEG vs Köln / "Großartiger Sieg für das Team - und für mich" Don Jackson erlebt emotionales Comeback und will gleich wieder den Titel
München (ots) - Nicht mal 2 Jahre als Trainer weg und dann war es wieder ein Abend des Don Jackson in der Berliner UberArena. Vor dem Spiel bekam der US-Amerikaner, der unter der Woche überraschend ...Artikel lesenHaier erhellt die Australian Open: eine bahnbrechende Partnerschaft zur Förderung von Innovation und Exzellenz
Melbourne, Australien (ots/PRNewswire) - Die Australian Open („AO"), eines der wichtigsten Grand-Slam-Tennisturniere der Welt, werden ab dem 6. Januar im Melbourne Park ausgetragen. Haier (https://w...Artikel lesenMigrationsdebatte: Wo Zuspitzung nicht hilft / Kommentar von Thomas Fricker
Freiburg (ots) - Kaum verwunderlich, überbieten sich nun - zumal mitten im Wahlkampf - die Politiker mit kernigen Worten. Noch-Kanzler Olaf Scholz nannte den Angriff eine Terrortat, FDP-Chef Christi...Artikel lesenDie Lage ist vertrackt / Kommentar der "Fuldaer Zeitung" (24. Januar 2025) zu den Folgen der Messerattacke von Aschaffenburg
Fulda (ots) - Erneut hat der Staat in beängstigender Weise die Sicherheit seiner Bürger vernachlässigt und eine Tat ermöglicht, die so teuflisch und niederträchtig ist, dass die Strafen unserer Just...Artikel lesenMeistgelesen
- PwC: Authentifizierung per Fingerabdruck ist im Mobile Banking eine Generationenfrage
- Scharf und schärfer! Beate-Uhse.TV bleibt bei Sky - mit frischem Look und in HD (FOTO)
- 20 Jahre „Elefant, Tiger & Co.“: Eine Erfolgsgeschichte made by MDR
- Unterstützung bei Fragen zu Cannabis bei der Arbeit / Neue Informationsangebote der gesetzlichen Unfallversicherung
- Schnell. Intensiv. Revolutionär. Joyn und ProSieben MAXX zeigen die neue "Baller League"