22.09.2023 17:12 | Deutsche Umwelthilfe e.V. | Bau / Immobilien
2 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
2 00,00





Bündnis für bezahlbaren Wohnraum: Deutsche Umwelthilfe fordert sozial-ökologischen Neustart und kündigt bis dahin Mitarbeit auf
Berlin (ots) -
Zum zweiten Mal seit der Gründung soll am kommenden Montag das Bündnis für bezahlbaren Wohnraum zum Gipfel mit Bundeskanzler Scholz und Bauministerin Geywitz zusammenkommen. Im Vorfeld sind Absagen aus der Immobilienwirtschaft bekannt geworden - eine neue Eskalation in der Auseinandersetzung zu wirksamen Antworten auf die Wohn- und Baukrise. Dieser schwelende Dauerkonflikt blockiert die bereits beschlossene Umsetzung von zahlreichen sozial-ökologischen Maßnahmen, warnt die Deutsche Umwelthilfe (DUH).
Barbara Metz, DUH-Bundesgeschäftsführerin dazu:
"Die fachliche Arbeit zu den drängenden sozialen und ökologischen Herausforderungen im Wohnsektor liegt im Bündnis komplett brach. Über Monate wurde jeder noch so absurden Forderung aus der Immobilienwirtschaft der rote Teppich ausgerollt, während der wiederholte Bruch der Klimaziele im Gebäudesektor kaum ein Schulterzucken wert war. Stattdessen kündigt die Bauministerin mühsam ausgehandelte und geeinte Maßnahmen wie die Verabschiedung des Effizienzhaus-40 Standards öffentlich wieder auf - ein Schlag ins Gesicht für die beteiligten Akteure. Unter diesen Umständen sehen wir aktuell keine Möglichkeit unsere fachliche Arbeit im Bündnis fortzusetzen. Die Bundesregierung muss sich auf den tatsächlichen Zielauftrag des Bündnisses rückbesinnen - und das ist, den Menschen in diesem Land bezahlbares und zukunftsfähiges Wohnen zu ermöglichen. Dieses Ziel ist nur mit einem kompletten sozial-ökologischen Neustart der Bündnisarbeit erreichbar."
Hintergrund:
Die DUH vertritt den Deutschen Naturschutzring auf Fachebene in den Arbeitsgruppen des Bündnisses.
Pressekontakt:
Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin
0170 7686923, metz@duh.de
DUH-Newsroom:
030 2400867-20, presse@duh.de
www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe,
www.facebook.com/umwelthilfe, www.instagram.com/umwelthilfe,
www.linkedin.com/company/umwelthilfe
Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell
Zum zweiten Mal seit der Gründung soll am kommenden Montag das Bündnis für bezahlbaren Wohnraum zum Gipfel mit Bundeskanzler Scholz und Bauministerin Geywitz zusammenkommen. Im Vorfeld sind Absagen aus der Immobilienwirtschaft bekannt geworden - eine neue Eskalation in der Auseinandersetzung zu wirksamen Antworten auf die Wohn- und Baukrise. Dieser schwelende Dauerkonflikt blockiert die bereits beschlossene Umsetzung von zahlreichen sozial-ökologischen Maßnahmen, warnt die Deutsche Umwelthilfe (DUH).
Barbara Metz, DUH-Bundesgeschäftsführerin dazu:
"Die fachliche Arbeit zu den drängenden sozialen und ökologischen Herausforderungen im Wohnsektor liegt im Bündnis komplett brach. Über Monate wurde jeder noch so absurden Forderung aus der Immobilienwirtschaft der rote Teppich ausgerollt, während der wiederholte Bruch der Klimaziele im Gebäudesektor kaum ein Schulterzucken wert war. Stattdessen kündigt die Bauministerin mühsam ausgehandelte und geeinte Maßnahmen wie die Verabschiedung des Effizienzhaus-40 Standards öffentlich wieder auf - ein Schlag ins Gesicht für die beteiligten Akteure. Unter diesen Umständen sehen wir aktuell keine Möglichkeit unsere fachliche Arbeit im Bündnis fortzusetzen. Die Bundesregierung muss sich auf den tatsächlichen Zielauftrag des Bündnisses rückbesinnen - und das ist, den Menschen in diesem Land bezahlbares und zukunftsfähiges Wohnen zu ermöglichen. Dieses Ziel ist nur mit einem kompletten sozial-ökologischen Neustart der Bündnisarbeit erreichbar."
Hintergrund:
Die DUH vertritt den Deutschen Naturschutzring auf Fachebene in den Arbeitsgruppen des Bündnisses.
Pressekontakt:
Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin
0170 7686923, metz@duh.de
DUH-Newsroom:
030 2400867-20, presse@duh.de
www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe,
www.facebook.com/umwelthilfe, www.instagram.com/umwelthilfe,
www.linkedin.com/company/umwelthilfe
Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Kampf um die Deutungshoheit bei Zertifikaten / EU-Verordnung eIDAS gefährdet die Sicherheit im Internet

Stoov: Modernes Design & innovative Technologie mit gutem Gewissen

Verpflichtende medizinische Checks für Alle: EAC fordert sofortige Kehrtwende für EU-Führerschein
Brüssel (ots) - Der Ausschuss für Verkehr und Tourismus (TRAN) im EU-Parlament hat heute über seinen Berichtsentwurf zur EU-Führerscheinrichtlinie abgestimmt. Mit einer hauchdünnen Mehrheit von eine...Artikel lesenEinsatz für Menschenrechte: Gewalt gegen Christen oft ausgeblendet / Opfer werden zu Tätern erklärt - viele wahre Täter bleiben straffrei

Guttenberg macht sich über Verhältnis zu Söder lustig -"Kann bald im Shop Markus-Söder-Gedächtniswimpel bestellen"
Köln (ots) - Der frühere CSU-Politiker und Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg hat sich über sein schlechtes Verhältnis zu Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) lustig gema...Artikel lesenMeistgelesen
- Der goldene Hase in München (FOTO)
- Menschen brauchen Menschen / Langfristige Kooperation der Deutschen Vermögensberatung und Tafel Deutschland (FOTO)
- Wie geht es nach Corona weiter? "Sternstunde Philosophie" mit Harald Welzer und Carolin Emcke in 3sat (FOTO)
- NFT-Marktplatz Tokapi ist Launch-Plattform für “Crypto stamp art” der Österreichischen Post
- Weltberühmte Jahrhundertfotografie von DDR-Flucht wird versteigert / Mit dem "Sprung in die Freiheit" von Peter Leibing unterstützt United Charity schwerkranke Kinder (FOTO)
Meist kommentiert
- Quietschgelber Bienenfutter Automat in Fischbachtal
- NFT-Marktplatz Tokapi ist Launch-Plattform für “Crypto stamp art” der Österreichischen Post
- ZDFneo startet Daytime-Show "Waschen. Schneiden, Leben! – Mein neues Ich"
- Stoppt die Überfischung in der Ostsee: Deutsche Umwelthilfe und Our Fish fordern konsequente Umsetzung der wissenschaftlichen Empfehlungen für 2022
- Sven Lang erklärt: 5 Fehler, die jeden Online-Shop 20 Prozent Umsatz kosten