21.11.2023 15:49 | Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) | Auto / Verkehr
0 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
0 00,00





ZDK bedauert fehlende Unterstützung des EU-Parlaments für klimaneutrale Verkehrswende
Brüssel (ots) -
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) zeigt sich enttäuscht über die Entscheidung des Europäischen Parlaments, den Carbon Correction Factor für Nutzfahrzeuge abzulehnen. "Diese Entscheidung stellt aus Sicht des ZDK einen erheblichen Rückschlag für eine klimaneutrale Verkehrswende dar", so ZDK-Hauptgeschäftsführer Dr. Kurt-Christian Scheel. "Eine technologieoffene Lösung hätte den Marktakteuren im Nutzfahrzeugbereich bedeutend mehr Handlungsspielraum geboten, um die für ihr Geschäftsmodell passende Antriebstechnologie zu wählen. Die Entscheidung des Europäischen Parlaments setzt nun unnötige Einschränkungen, die die bereits ehrgeizigen CO2-Reduktionsziele zusätzlich erschweren."
Besonders bedauerlich ist aus Sicht des ZDK, dass die kurzfristige Reduktion von Emissionen nun durch die Ablehnung des Carbon Correction Factors gefährdet ist. Diese Maßnahme hätte es ermöglicht, klimafreundlichere Alternativen zu fossilen Brennstoffen zu stärken und somit einen unmittelbaren Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen im Verkehr zu leisten.
Die fehlende Unterstützung zur praxisnahen Zulassung von E-Fuels verschärfe zudem die Herausforderungen, denen die Branche bereits gegenübersteht. "Der schon jetzt absehbare erhebliche Mangel an geeigneter Ladeinfrastruktur wird neben der noch zu geringen Verfügbarkeit bezahlbarer elektrischer Nutzfahrzeuge zu einem zusätzlichen Engpass, der die Umsetzung der ehrgeizigen CO2-Reduktionsziele weiter erschwert", so Scheel.
Der ZDK sieht in der Entscheidung des Europäischen Parlaments eine vertane Chance, die Verkehrswende effektiv voranzutreiben und kurzfristig Emissionen zu reduzieren. "Wir appellieren an die politischen Entscheidungsträger, technologieoffene Lösungen zu fördern und die notwendigen Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Mobilität zu schaffen", betont Scheel. "Wir werden uns auf Europa- und Bundesebene weiterhin nachdrücklich dafür einsetzen, dass sowohl der Carbon Correction Factor als auch ein realistischer Zulassungsrahmen für E-Fuels gesetzt wird."
Ein Ansatzpunkt könnte sein, dass das Europäische Parlament vorschlägt, synthetische Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs so zu definieren, dass sie zu 70% durch den Einsatz von erneuerbaren Energien gewonnen werden. Dieser sinnvolle Ansatz sollte von der EU-Kommission im weiteren Verfahren des delegierten Rechtsakts zur Genehmigung von synthetischen Kraftstoffen als CO2-neutrale Alternative für Pkw aufgegriffen werden.
Pressekontakt:
Ulrich Köster, ZDK-Pressesprecher
Tel.: 0228/ 91 27 270
E-Mail: koester@kfzgewerbe.de
Original-Content von: Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), übermittelt durch news aktuell
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) zeigt sich enttäuscht über die Entscheidung des Europäischen Parlaments, den Carbon Correction Factor für Nutzfahrzeuge abzulehnen. "Diese Entscheidung stellt aus Sicht des ZDK einen erheblichen Rückschlag für eine klimaneutrale Verkehrswende dar", so ZDK-Hauptgeschäftsführer Dr. Kurt-Christian Scheel. "Eine technologieoffene Lösung hätte den Marktakteuren im Nutzfahrzeugbereich bedeutend mehr Handlungsspielraum geboten, um die für ihr Geschäftsmodell passende Antriebstechnologie zu wählen. Die Entscheidung des Europäischen Parlaments setzt nun unnötige Einschränkungen, die die bereits ehrgeizigen CO2-Reduktionsziele zusätzlich erschweren."
Besonders bedauerlich ist aus Sicht des ZDK, dass die kurzfristige Reduktion von Emissionen nun durch die Ablehnung des Carbon Correction Factors gefährdet ist. Diese Maßnahme hätte es ermöglicht, klimafreundlichere Alternativen zu fossilen Brennstoffen zu stärken und somit einen unmittelbaren Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen im Verkehr zu leisten.
Die fehlende Unterstützung zur praxisnahen Zulassung von E-Fuels verschärfe zudem die Herausforderungen, denen die Branche bereits gegenübersteht. "Der schon jetzt absehbare erhebliche Mangel an geeigneter Ladeinfrastruktur wird neben der noch zu geringen Verfügbarkeit bezahlbarer elektrischer Nutzfahrzeuge zu einem zusätzlichen Engpass, der die Umsetzung der ehrgeizigen CO2-Reduktionsziele weiter erschwert", so Scheel.
Der ZDK sieht in der Entscheidung des Europäischen Parlaments eine vertane Chance, die Verkehrswende effektiv voranzutreiben und kurzfristig Emissionen zu reduzieren. "Wir appellieren an die politischen Entscheidungsträger, technologieoffene Lösungen zu fördern und die notwendigen Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Mobilität zu schaffen", betont Scheel. "Wir werden uns auf Europa- und Bundesebene weiterhin nachdrücklich dafür einsetzen, dass sowohl der Carbon Correction Factor als auch ein realistischer Zulassungsrahmen für E-Fuels gesetzt wird."
Ein Ansatzpunkt könnte sein, dass das Europäische Parlament vorschlägt, synthetische Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs so zu definieren, dass sie zu 70% durch den Einsatz von erneuerbaren Energien gewonnen werden. Dieser sinnvolle Ansatz sollte von der EU-Kommission im weiteren Verfahren des delegierten Rechtsakts zur Genehmigung von synthetischen Kraftstoffen als CO2-neutrale Alternative für Pkw aufgegriffen werden.
Pressekontakt:
Ulrich Köster, ZDK-Pressesprecher
Tel.: 0228/ 91 27 270
E-Mail: koester@kfzgewerbe.de
Original-Content von: Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Nachhaltiger Boom: Globaler Batteriemarkt setzt seinen Wachstumskurs fort
München/Aachen (ots) - - Der globale Batteriemarkt wächst bis 2030 mit einer Wachstumsrate von insgesamt 34 Prozent pro Jahr - Rund 80 Prozent der Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien entfällt in...Artikel lesenKampf um die Deutungshoheit bei Zertifikaten / EU-Verordnung eIDAS gefährdet die Sicherheit im Internet

Stoov: Modernes Design & innovative Technologie mit gutem Gewissen

Verpflichtende medizinische Checks für Alle: EAC fordert sofortige Kehrtwende für EU-Führerschein
Brüssel (ots) - Der Ausschuss für Verkehr und Tourismus (TRAN) im EU-Parlament hat heute über seinen Berichtsentwurf zur EU-Führerscheinrichtlinie abgestimmt. Mit einer hauchdünnen Mehrheit von eine...Artikel lesenEinsatz für Menschenrechte: Gewalt gegen Christen oft ausgeblendet / Opfer werden zu Tätern erklärt - viele wahre Täter bleiben straffrei

Meistgelesen
- Der goldene Hase in München (FOTO)
- Menschen brauchen Menschen / Langfristige Kooperation der Deutschen Vermögensberatung und Tafel Deutschland (FOTO)
- Wie geht es nach Corona weiter? "Sternstunde Philosophie" mit Harald Welzer und Carolin Emcke in 3sat (FOTO)
- NFT-Marktplatz Tokapi ist Launch-Plattform für “Crypto stamp art” der Österreichischen Post
- Weltberühmte Jahrhundertfotografie von DDR-Flucht wird versteigert / Mit dem "Sprung in die Freiheit" von Peter Leibing unterstützt United Charity schwerkranke Kinder (FOTO)
Meist kommentiert
- Quietschgelber Bienenfutter Automat in Fischbachtal
- NFT-Marktplatz Tokapi ist Launch-Plattform für “Crypto stamp art” der Österreichischen Post
- ZDFneo startet Daytime-Show "Waschen. Schneiden, Leben! – Mein neues Ich"
- Stoppt die Überfischung in der Ostsee: Deutsche Umwelthilfe und Our Fish fordern konsequente Umsetzung der wissenschaftlichen Empfehlungen für 2022
- Sven Lang erklärt: 5 Fehler, die jeden Online-Shop 20 Prozent Umsatz kosten