10.07.2024 15:00 | ADAC | Auto / Verkehr
3 00,00 0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
3 00,00 0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
Spurhalteassistent: Nicht immer perfekt abgestimmt / Manche Systeme arbeiten mit sehr hoher Lenkkraft / Bei nicht optimaler Abstimmung drohen gefährliche Eingriffe
Spurhalteassistenten können mit Lenkeingriffen Unfälle verhindern. Nicht alle Systeme sind aber optimal abgestimmt. / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/7849 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.
München (ots) -
Seit 7. Juli müssen alle neu zugelassenen Autos mit einem Spurhalteassistenten ausgestattet sein. Erkennt das System, dass das Fahrzeug die Spur zu verlassen droht, wird automatisch gegengelenkt. Der ADAC begrüßt die verpflichtende Einführung und sieht in der Technik großes Potenzial, Unfälle zu vermeiden und Leben zu retten.
Verschiedene Tests der Spurhalteassistenten offenbaren aber auch die Schwächen des Systems. So kann es hin und wieder vorkommen, dass ein Auto fast in den Gegenverkehr gelenkt wird. Schuld daran sind die in manchen Fällen vergleichsweise hohen Lenkkräfte, mit denen das System arbeitet. Kombiniert mit einer nicht perfekten Abstimmung des Systems, kann es zu solchen Fehlregelungen kommen.
Laut Gesetzgeber dürfen die Lenkkräfte bis zu 50 Newton (entspricht circa fünf Kilogramm Gewicht) betragen. Dies ist aus Sicht der Verbraucherschutzorganisation Euro NCAP in vielen Fällen nicht nötig. Die maximale Kraft sollte vielmehr situationsabhängig sein. Ziel der Abstimmung muss es sein, dass die Systeme nicht nur in Verbraucherschutztests gute Ergebnisse bei der Sicherheitsbeurteilung liefern, sondern im Alltag gut funktionieren. Der ADAC fordert die Automobilhersteller auf, ihre Systeme zu optimieren und wo nötig und sinnvoll bereits verbaute Spurhalteassistenten per Softwareupdate zu überarbeiten. Nur ausgereifte und gut abgestimmte Systeme fördern die Akzeptanz der Autofahrerinnen und -fahrer.
Darüber hinaus weist der Club Verbraucher darauf hin, dass die Systeme durch Gegenlenken jederzeit übersteuert werden können und betont, dass auch bei aktiviertem Assistenzsystem stets der Fahrer die Verantwortung trägt. Da sich die Auslegung der Assistenzsysteme innerhalb der gesetzlichen Vorgaben von Hersteller zu Hersteller teilweise stark unterscheidet, ist eine aufmerksame Probefahrt vor dem Kauf unerlässlich.
Pressekontakt:
ADAC Kommunikation
T +49 89 76 76 54 95
aktuell@adac.de
Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell
Seit 7. Juli müssen alle neu zugelassenen Autos mit einem Spurhalteassistenten ausgestattet sein. Erkennt das System, dass das Fahrzeug die Spur zu verlassen droht, wird automatisch gegengelenkt. Der ADAC begrüßt die verpflichtende Einführung und sieht in der Technik großes Potenzial, Unfälle zu vermeiden und Leben zu retten.
Verschiedene Tests der Spurhalteassistenten offenbaren aber auch die Schwächen des Systems. So kann es hin und wieder vorkommen, dass ein Auto fast in den Gegenverkehr gelenkt wird. Schuld daran sind die in manchen Fällen vergleichsweise hohen Lenkkräfte, mit denen das System arbeitet. Kombiniert mit einer nicht perfekten Abstimmung des Systems, kann es zu solchen Fehlregelungen kommen.
Laut Gesetzgeber dürfen die Lenkkräfte bis zu 50 Newton (entspricht circa fünf Kilogramm Gewicht) betragen. Dies ist aus Sicht der Verbraucherschutzorganisation Euro NCAP in vielen Fällen nicht nötig. Die maximale Kraft sollte vielmehr situationsabhängig sein. Ziel der Abstimmung muss es sein, dass die Systeme nicht nur in Verbraucherschutztests gute Ergebnisse bei der Sicherheitsbeurteilung liefern, sondern im Alltag gut funktionieren. Der ADAC fordert die Automobilhersteller auf, ihre Systeme zu optimieren und wo nötig und sinnvoll bereits verbaute Spurhalteassistenten per Softwareupdate zu überarbeiten. Nur ausgereifte und gut abgestimmte Systeme fördern die Akzeptanz der Autofahrerinnen und -fahrer.
Darüber hinaus weist der Club Verbraucher darauf hin, dass die Systeme durch Gegenlenken jederzeit übersteuert werden können und betont, dass auch bei aktiviertem Assistenzsystem stets der Fahrer die Verantwortung trägt. Da sich die Auslegung der Assistenzsysteme innerhalb der gesetzlichen Vorgaben von Hersteller zu Hersteller teilweise stark unterscheidet, ist eine aufmerksame Probefahrt vor dem Kauf unerlässlich.
Pressekontakt:
ADAC Kommunikation
T +49 89 76 76 54 95
aktuell@adac.de
Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Flightright erschließt weitere Rechtsgebiete und bringt LegalTech-Portal "Allright" an den Start
Berlin (ots) - - One-Stop-Lösung für Verbraucherrecht: Fluggast-, Arbeits-, Verkehrs-, Pauschalreiserecht sowie Durchsetzung der Mietpreisbremse (Berlin) - Weitere Rechtsgebiete werden folgen -...Artikel lesenYutong Bus blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 auf dem internationalen Markt zurück und setzt seinen starken Innovationskurs fort
Zhengzhou, China (ots/PRNewswire) - Dem Unternehmen gelang ein Durchbruch: Das jährliche Gesamtabsatzvolumen erreichte 46.918 Einheiten – eine Steigerung von 28,48 % gegenüber dem Vorjahr Yutong Bu...Artikel lesenMenschenrechtsinstitut: Voraussetzungen für Verbot der AfD liegen vor
Berlin (ots) - Nach Ansicht des Deutschen Instituts für Menschenrechte liegen die Voraussetzungen für ein Verbot der AfD eindeutig vor. Anlässlich der fraktionsübergreifenden Initiative einer Gruppe...Artikel lesenVerband der Automobilindustrie wirft EU Fahrlässigkeit vor / VDA-Präsidentin: Auch die neue EU-Kommission verweigere sich, "auf die neue ökonomische und weltpolitische Lage angemessen zu reagieren"
Osnabrück (ots) - Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hat der EU Fahrlässigkeit vorgeworfen. "Bisher verweigert sich auch die neue EU-Kommission, auf die neue ökonomische und weltpolitische Lag...Artikel lesenVerband der Automobilindustrie wirft EU Fahrlässigkeit vor / VDA-Präsidentin: Auch die neue EU-Kommission verweigere sich, "auf die neue ökonomische und weltpolitische Lage angemessen zu reagieren"
Osnabrück (ots) - Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hat der EU Fahrlässigkeit vorgeworfen. "Bisher verweigert sich auch die neue EU-Kommission, auf die neue ökonomische und weltpolitische Lag...Artikel lesenMeistgelesen
- PwC: Authentifizierung per Fingerabdruck ist im Mobile Banking eine Generationenfrage
- Scharf und schärfer! Beate-Uhse.TV bleibt bei Sky - mit frischem Look und in HD (FOTO)
- 20 Jahre „Elefant, Tiger & Co.“: Eine Erfolgsgeschichte made by MDR
- Unterstützung bei Fragen zu Cannabis bei der Arbeit / Neue Informationsangebote der gesetzlichen Unfallversicherung
- Schnell. Intensiv. Revolutionär. Joyn und ProSieben MAXX zeigen die neue "Baller League"