07.07.2024 10:11 | Verkehrsunfall-Opferhilfe Deutschland e.V. (VOD) | Auto / Verkehr
2 00,00 0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
2 00,00 0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
Reform oder Reförmchen? Viele hofften auf mehr Mut bei der Änderung der StVO
Münster (ots) -
Der Bundesrat hat die lang angekündigte Reform der Straßenverkehrsordnung verabschiedet. Die Erwartungen der VOD und vieler Verkehrssicherheitsorganisationen - nicht zuletzt auch der ca. 1100 Kommunen, die sich in der Initiative "Lebenswerte Städte" zusammengeschlossen haben - wurden enttäuscht.
Zugunsten der Verkehrssicherheit sollte den Kommunen mehr Spielraum bei der Anordnung von Maßnahmen zur Steigerung der Verkehrssicherheit gegeben werden. Solche Regelungen wurden nur marginal verabschiedet, der große Wurf fehlt.
Gerade das Thema "30 km/h innerorts als Regel" wird kritisch gesehen: So wurde die Zulässigkeit von Tempo 30 lediglich vor Spielplätzen und hochfrequentierten Schulwegen erleichtert. Liegt eine sogenannte "gesteigerte Gefahrenlage" für die Sicherheit im Verkehr nicht nachweislich vor, darf die Grundregel - Tempo 50 innerorts -nach wie vor nicht angetastet werden.
Niedrigere Fahrgeschwindigkeiten verringern die Anzahl und Folgen von Unfällen, sie geben Zeit, Fehler zu korrigieren, und verbessern so den Ablauf zu einem gleichmäßigeren, sichereren und umweltverträglicheren Verkehr. Nicht zuletzt dienen sie dem Schutz besonders vulnerabler Gruppen, Kindern, älteren Menschen und Personen, die zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind.
"Die beschlossenen Änderungen werden die Verkehrssicherheit wenig verbessern", so Silke von Beesten, Vorsitzende der VOD, "die Chance eines deutlichen Schrittes in Richtung Vision Zero wurde verpasst!" Das von der VOD gemeinsam mit der europäischen Verkehrsopferorganisation FEVR verabschiedete Manifest zur Entschleunigung bleibt damit auf der Agenda - ein Tempolimit auf der BAB von max. 130 km/h, eine Regelgeschwindigkeit auf Landstraßen von 80 km/h und die Einführung von 30 km/h innerorts als Regel.
"Wir werden weiter auf diese Defizite hinweisen, um den Kommunen größere Freiheiten bei der Gestaltung ihres Straßenverkehrs zu ermöglichen und der Vision Zero näherzukommen", stellte Silke von Beesten abschließend fest.
Pressekontakt:
Pressekontakt:
Kirsten Lühmann
pressestelle@vod-ev.org
Tel.: +49 (0)800 8063338
https://vod-ev.org
Original-Content von: Verkehrsunfall-Opferhilfe Deutschland e.V. (VOD), übermittelt durch news aktuell
Der Bundesrat hat die lang angekündigte Reform der Straßenverkehrsordnung verabschiedet. Die Erwartungen der VOD und vieler Verkehrssicherheitsorganisationen - nicht zuletzt auch der ca. 1100 Kommunen, die sich in der Initiative "Lebenswerte Städte" zusammengeschlossen haben - wurden enttäuscht.
Zugunsten der Verkehrssicherheit sollte den Kommunen mehr Spielraum bei der Anordnung von Maßnahmen zur Steigerung der Verkehrssicherheit gegeben werden. Solche Regelungen wurden nur marginal verabschiedet, der große Wurf fehlt.
Gerade das Thema "30 km/h innerorts als Regel" wird kritisch gesehen: So wurde die Zulässigkeit von Tempo 30 lediglich vor Spielplätzen und hochfrequentierten Schulwegen erleichtert. Liegt eine sogenannte "gesteigerte Gefahrenlage" für die Sicherheit im Verkehr nicht nachweislich vor, darf die Grundregel - Tempo 50 innerorts -nach wie vor nicht angetastet werden.
Niedrigere Fahrgeschwindigkeiten verringern die Anzahl und Folgen von Unfällen, sie geben Zeit, Fehler zu korrigieren, und verbessern so den Ablauf zu einem gleichmäßigeren, sichereren und umweltverträglicheren Verkehr. Nicht zuletzt dienen sie dem Schutz besonders vulnerabler Gruppen, Kindern, älteren Menschen und Personen, die zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind.
"Die beschlossenen Änderungen werden die Verkehrssicherheit wenig verbessern", so Silke von Beesten, Vorsitzende der VOD, "die Chance eines deutlichen Schrittes in Richtung Vision Zero wurde verpasst!" Das von der VOD gemeinsam mit der europäischen Verkehrsopferorganisation FEVR verabschiedete Manifest zur Entschleunigung bleibt damit auf der Agenda - ein Tempolimit auf der BAB von max. 130 km/h, eine Regelgeschwindigkeit auf Landstraßen von 80 km/h und die Einführung von 30 km/h innerorts als Regel.
"Wir werden weiter auf diese Defizite hinweisen, um den Kommunen größere Freiheiten bei der Gestaltung ihres Straßenverkehrs zu ermöglichen und der Vision Zero näherzukommen", stellte Silke von Beesten abschließend fest.
Pressekontakt:
Pressekontakt:
Kirsten Lühmann
pressestelle@vod-ev.org
Tel.: +49 (0)800 8063338
https://vod-ev.org
Original-Content von: Verkehrsunfall-Opferhilfe Deutschland e.V. (VOD), übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Das könnte Sie auch interessieren
TTA und ISO fusionierenum die globale Gartenbau- und Lebensmittelproduktion zu revolutionieren
Gorinchem, Niederlande (ots/PRNewswire) - In einem bahnbrechenden Schritt für die Gartenbauindustrie schließen sich ISO Horti– ein Spezialist für Gartenbau-Robotik und -Automatisierung – und TTA– Ex...Artikel lesenBiogasanlagen: CSU-Fraktion will Stilllegungswelle verhindern
München (ots) - Das von den Regierungsfraktionen in den Bundestag eingebrachte Biogaspaket ist aus Sicht der CSU-Landtagsfraktion unzureichend ausgestaltet und wurde viel zu spät präsentiert. Dadurc...Artikel lesenVerleihung des "Großen Stern des Sports" in Gold - Der TSB Flensburg gewinnt den "Großen Stern des Sports" in Gold 2024
Berlin (ots) - And the winner is... Die Preisträger der bedeutendsten Auszeichnung für gesellschaftliches Engagement in Sportvereinen stehen fest. 17 Sportvereine standen bei den "Sternen des Sports...Artikel lesenMittwoch, 5. Februar 2025, 0.45 Uhr / auslandsjournal - die doku: Syrien nach Assad / Reise durch ein verwundetes Land / Film von Golineh Atai
Mainz (ots) - Bitte geänderten Programmtext beachten!! auslandsjournal - die doku: Syrien nach Assad Reise durch ein verwundetes Land Film von Golineh Atai Syriens Not war in Vergessenheit gerat...Artikel lesenZDF-Programmänderung ab Woche 4/25
Mainz (ots) - Woche 4/25 Di., 21.1. Bitte Programmänderung beachten: 20.15 Inga Lindström: Wilde Zeiten (VPS 20.14/HD/AD/UT) Liebesgeschichte aus Schweden Clara Leonie R...Artikel lesenMeistgelesen
- PwC: Authentifizierung per Fingerabdruck ist im Mobile Banking eine Generationenfrage
- Scharf und schärfer! Beate-Uhse.TV bleibt bei Sky - mit frischem Look und in HD (FOTO)
- 20 Jahre „Elefant, Tiger & Co.“: Eine Erfolgsgeschichte made by MDR
- Unterstützung bei Fragen zu Cannabis bei der Arbeit / Neue Informationsangebote der gesetzlichen Unfallversicherung
- Schnell. Intensiv. Revolutionär. Joyn und ProSieben MAXX zeigen die neue "Baller League"