10.10.2018 15:30 | HUK-COBURG | Auto / Verkehr
0 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
0 00,00





Elektroautos schon jetzt alltagstauglich (FOTO)

Foto: obs/HUK-COBURG/
Elektroautos schon jetzt alltagstauglich. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/7239 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: "obs/HUK-COBURG/"
Coburg (ots) -
- Telematikdaten belegen: Vielzahl der Autos fahren Kurz- und
Mittelstrecken
- nur ein Prozent der Tagesfahrten weiter als 250 Kilometer
- Die Hälfte der Autos käme auch mit Elektroantrieb ohne Nachladen
durch den Tag
Eine Untersuchung der HUK-COBURG auf Basis von Telematikdaten
zeigt: Knapp die Hälfte der Autos legte in einem Zeitraum von acht
Monaten an keinem Tag mehr als 250 Kilometer zurück. Diese Reichweite
könnte auch heute schon im Elektroauto ohne Nachladen erreicht
werden. Ausgewertet wurden 25 Millionen Fahrten von Teilnehmern des
Telematik-Programms "Smart Driver" der HUK-COBURG mit einer
Gesamtfahrtstrecke von 6.800 Erdumrundungen.
Das häufig ins Feld geführte Argument, E-Autos seien wegen
mangelnder Reichweite keine echte Alternative, sticht für viele
Fahrten im Alltag nicht. Geht man von einer durchschnittlichen
Reichweite der aktuell verfügbaren E-Auto-Modelle von etwa 250
Kilometern aus, kämen 47 Prozent der Autos ohne Nachladen durch den
Tag. Die verbleibenden 53 Prozent der Autos fuhren im
Untersuchungszeitraum Januar bis August 2018 zwar an mindestens einem
Tag weiter als 250 Kilometer, jedoch machten Fahrten mit dieser
Tagesreichweite lediglich ein Prozent aus.
"Für kurze und mittlere Strecken sehen wir ein großes Potenzial
für E-Autos, da sich das Problem mangelnder Reichweite und
Ladeinfrastruktur für viele Autofahrer nicht stellt. Denn die E-Autos
können zu Hause geladen werden", so Dr. Jörg Rheinländer,
Vorstandsmitglied der HUK-COBURG. "Perspektivisch ergibt sich ein
noch größeres Potenzial, wenn die Preise für Stromer sinken, die
Reichweiten der Autos weiter steigen und die öffentliche
Ladeinfrastruktur sich verbessert", so Rheinländer weiter.
Die HUK-COBURG bietet mit dem Smart Driver Programm seit Anfang
2017 ein Telematik-Produkt für junge Fahrer an und hat bereits 75.000
Kunden dafür gewonnen. Für die Untersuchung wurden die Tagesfahrten
von über 35.000 Fahrzeugen von Januar bis August 2018 mit über 273
Millionen gefahrenen Kilometern betrachtet.
Pressekontakt:
Thomas von Mallinckrodt Telefon: 09561-9622600
Holger Brendel Telefon: 09561-9622607
Email: presse@huk-coburg.de
Original-Content von: HUK-COBURG, übermittelt durch news aktuell
- Telematikdaten belegen: Vielzahl der Autos fahren Kurz- und
Mittelstrecken
- nur ein Prozent der Tagesfahrten weiter als 250 Kilometer
- Die Hälfte der Autos käme auch mit Elektroantrieb ohne Nachladen
durch den Tag
Eine Untersuchung der HUK-COBURG auf Basis von Telematikdaten
zeigt: Knapp die Hälfte der Autos legte in einem Zeitraum von acht
Monaten an keinem Tag mehr als 250 Kilometer zurück. Diese Reichweite
könnte auch heute schon im Elektroauto ohne Nachladen erreicht
werden. Ausgewertet wurden 25 Millionen Fahrten von Teilnehmern des
Telematik-Programms "Smart Driver" der HUK-COBURG mit einer
Gesamtfahrtstrecke von 6.800 Erdumrundungen.
Das häufig ins Feld geführte Argument, E-Autos seien wegen
mangelnder Reichweite keine echte Alternative, sticht für viele
Fahrten im Alltag nicht. Geht man von einer durchschnittlichen
Reichweite der aktuell verfügbaren E-Auto-Modelle von etwa 250
Kilometern aus, kämen 47 Prozent der Autos ohne Nachladen durch den
Tag. Die verbleibenden 53 Prozent der Autos fuhren im
Untersuchungszeitraum Januar bis August 2018 zwar an mindestens einem
Tag weiter als 250 Kilometer, jedoch machten Fahrten mit dieser
Tagesreichweite lediglich ein Prozent aus.
"Für kurze und mittlere Strecken sehen wir ein großes Potenzial
für E-Autos, da sich das Problem mangelnder Reichweite und
Ladeinfrastruktur für viele Autofahrer nicht stellt. Denn die E-Autos
können zu Hause geladen werden", so Dr. Jörg Rheinländer,
Vorstandsmitglied der HUK-COBURG. "Perspektivisch ergibt sich ein
noch größeres Potenzial, wenn die Preise für Stromer sinken, die
Reichweiten der Autos weiter steigen und die öffentliche
Ladeinfrastruktur sich verbessert", so Rheinländer weiter.
Die HUK-COBURG bietet mit dem Smart Driver Programm seit Anfang
2017 ein Telematik-Produkt für junge Fahrer an und hat bereits 75.000
Kunden dafür gewonnen. Für die Untersuchung wurden die Tagesfahrten
von über 35.000 Fahrzeugen von Januar bis August 2018 mit über 273
Millionen gefahrenen Kilometern betrachtet.
Pressekontakt:
Thomas von Mallinckrodt Telefon: 09561-9622600
Holger Brendel Telefon: 09561-9622607
Email: presse@huk-coburg.de
Original-Content von: HUK-COBURG, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Das erste LEPAS-Schaufenster in Übersee: Neudefinition von Premium-Mobilität auf der Indonesia Auto Show
Jakarta, Indonesien (ots/PRNewswire) - Im April dieses Jahres stellte die Chery Group offiziell ihre neue Marke LEPAS vor und begann damit ihre globale Reise, um raffinierte Lifestyle-Erlebnisse anz...Artikel lesenStarke polnische Einzelhändler planen Europas führender Einkaufs- und Marketinggemeinschaft EMD beizutreten

Kein "Pflexit" in Schleswig-Holstein: Hälfte der Pflegekräfte bleibt 19 Jahre im Beruf / bpa weist auf neue Zahlen zur Berufstreue in der Pflege hin
Kiel (ots) - Eine aktuelle Auswertung des Pakts für Gesundheits- und Pflegeberufe in Schleswig-Holstein widerlegt das Märchen, dass Pflegekräfte nur kurze Zeit in ihrem Beruf bleiben. Darauf weist d...Artikel lesenMeine Heimat. Mein Verein. Mönchengladbach und die Borussia.

Plan International Deutschland warnt: Israels Umsiedlungspläne für Gaza sind ein Tabubruch
Hamburg (ots) - Plan International Deutschland verurteilt die Pläne des israelischen Verteidigungsministers, im Süden des Gazastreifens eine sogenannte "humanitäre Stadt" zu errichten, und sieht dar...Artikel lesenMeistgelesen
- maut1.de launcht Mautbox PREMIUM: Mehr Länder, mehr Komfort, mehr Individualität
- Bundesregierung setzt sich in Brüssel für Dämpfung der CO2-Bepreisung fürs Heizen und Tanken ein / Carsten Schneider: "Preissprünge verhindern und Europa zusammenhalten"
- Huawei als Challenger im Gartner® Magic Quadrant™ für Backup- und Datensicherungsplattformen ausgezeichnet
- Positiver Trend bei Hotelimmobilien-Transaktionen in Österreich: Deutlicher Anstieg bei Anzahl, regionale Unterschiede im Volumen
- Im Wasser zählt jede Sekunde / ADAC testet in einzigartigem Versuch das Sinkverhalten von Elektroauto und Verbrenner-Pkw / Ausstieg über das Fenster ist die sicherste Lösung